• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Waiblingen
Wonach suchen Sie? Abbrechen
Startseite
  • Die Stadt
    Die Stadt
    • Aktuelles
      Aktuelles
      • Meldungen aus der Stadt
      • Veranstaltungskalender
      • Amtsblatt Staufer-Kurier
        Amtsblatt Staufer-Kurier
        • Staufer-Kurier 2022
        • Staufer-Kurier 2021
        • Staufer-Kurier 2020
        • Staufer-Kurier 2019
        • Staufer-Kurier 2018
        • Staufer-Kurier 2017
        • Staufer-Kurier 2016
        • Staufer-Kurier 2015
        • Staufer-Kurier 2014
        • Staufer-Kurier 2013
        • Staufer-Kurier 2012
        • Staufer-Kurier 2011
        • Staufer-Kurier 2010
        • Staufer-Kurier 2009
        • Staufer-Kurier 2008
        • Staufer-Kurier 2007
        • Staufer-Kurier 2006
        • Staufer-Kurier 2005
        • Staufer-Kurier 2004
      • Mitteilungsblätter der Ortschaften
      • Medien in der Region
      • Wetter
      • Notdienste
    • Unsere Stadt
      Unsere Stadt
      • Stadtporträt
        Stadtporträt
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Kostenloses WLAN
        • Stadtpläne
        • Städtepartnerschaften
        • Fotos, Filme, Videos
        • Waiblingen erkunden
        • Persönlichkeiten
      • Stadtentwicklung
        Stadtentwicklung
        • Aktuelle Planungsverfahren
        • Stadtentwicklungsplan (STEP)
        • Flächennutzungsplanung
        • Verkehrsplanung
        • Lärmaktionsplanung
        • Rahmenpläne/Wettbewerbe
        • Quartier 2020/2030
        • Neues Wohnen auf der Korber Höhe
        • Forum Süd
      • Stadtsanierung
        Stadtsanierung
        • Neue Ortsmitte Neustadt
        • Projekte der Neuen Ortsmitte Neustadt
        • Gestaltungssatzung
      • Bebauungspläne
      • Ehrenamt & Engagement
        Ehrenamt & Engagement
        • Geschäftsstelle Waiblingen ENGAGIERT
        • Stadtpass Ehrenamt
        • Freiwilligen Agentur
        • Schöffen
        • Bürgerschaftliche Gremien
      • Bürgerstiftung
        Bürgerstiftung
        • Ziele
        • Projekte
        • Sie wollen die Stiftung unterstützen?
        • Stiftungsgremien
        • Projektförderung
        • Geschäftsberichte
        • Chronik
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Aktuelles
        • Energie & Klimaschutz
        • Infos & Service
        • Initiativen & Organisationen
        • Nachhaltige Stadtentwicklung
        • Natur & Boden
        • Saubere Stadt
        • Verkehr, Luft & Lärm
        • Wasser & Abwasser
      • Waiblingen - nachhaltig mobil
        Waiblingen - nachhaltig mobil
        • Service (vor Ort)
        • Verkehrsmittel
        • Zielgruppen
        • Aktionen
        • Aktuelles
        • Automatisiertes Fahren
        • Regionale Mobilitätsplattform
      • Lage & Anfahrt
        Lage & Anfahrt
        • Parkplätze
    • Leben in Waiblingen
      Leben in Waiblingen
      • Willkommensbesuche
      • Kindertageseinrichtungen
        Kindertageseinrichtungen
        • Informationen zur Anmeldung
        • Kindertageseinrichtungen
        • Bewirb Dich jetzt
        • Elterninitiativen
        • Bundesprogramm Kita-Einstieg
        • Kinder mit Behinderung
        • Beratungsstellen
        • Elternberatung
        • Sprachförderung
        • Rahmenkonzeption
        • Qualitätsmanagement
        • Gesamtelternbeirat
        • Projekte
        • Kelly-Inseln
      • Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung
        Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung
        • Schulen
        • Kommunale Ganztagsbetreuung an Grundschulen
      • Bildungs- und Beratungseinrichtungen
        Bildungs- und Beratungseinrichtungen
        • Familienbildungsstätte
        • Volkshochschule
      • Kinder- und Jugendförderung
        Kinder- und Jugendförderung
        • Ferienwochenangebote - Ferienprogramm
        • Ferientagesangebote - Sommerferienprogramm
        • FSJ/BFD/FÖJ
        • Öffnungszeiten der Einrichtungen
        • Spiel- und Spaßmobil
        • Aktivspielplatz
        • Jugendfarm
        • Jugendtreffs
        • Jugendzentrum Villa Roller
        • Schulsozialarbeit
        • Mobile Jugendarbeit
        • Jugendgemeinderat
      • Sport
        Sport
        • Sportveranstaltungen
        • Stadtlauf
        • Sportvereine
        • Förderrichtlinien
        • Sportleitplan
        • Arbeitsgemeinschaft Waiblinger Sportvereine (AWS)
        • Sportlerehrung
        • Sportstätten
        • Bäder
      • Senioren
        Senioren
        • Veranstaltungen
        • Forum Mitte
        • Forum Nord
        • Stadtseniorenrat
      • Integration und Migration
        Integration und Migration
        • Asylsuchende und geflüchtete Menschen
      • Ukraine: Informationen und Hilfen
      • Netzwerk Asyl
        Netzwerk Asyl
        • Kontaktpersonen
        • Neuigkeiten
        • Was wir tun
        • Wie kann ich helfen
        • Informationen
      • Chancengleichheit
      • Vereine und Organisationen
      • Kirchen
    • Kultur in Waiblingen
      Kultur in Waiblingen
      • Veranstaltungen
      • Galerie Stihl Waiblingen
        Galerie Stihl Waiblingen
        • Ortseingangsbanner mit Art-U-Zehn
      • Freunde der Galerie Stihl Waiblingen
      • Kunstschule Unteres Remstal
      • Haus der Stadtgeschichte
        Haus der Stadtgeschichte
        • Bildergalerie
        • Exponatgeschichte[n]
        • Publikationen
        • Mein Museum
      • Stadtarchiv
        Stadtarchiv
        • Geschichte und Aufgaben
        • Bestände
        • Benutzung und Kontakt
        • Veröffentlichungen
      • Museum Beinsteiner Tor – Csávolyer Heimatstube
      • Bürgerzentrum
      • Webshop
      • Kulturhaus Schwanen
      • Stadtbücherei und Ortsbüchereien
      • Musikschule
      • Kinderkino
      • Kommunales Kino Waiblingen
    • Unsere Ortschaften
      Unsere Ortschaften
      • Beinstein
      • Bittenfeld
      • Hegnach
      • Hohenacker
      • Neustadt
  • Das Rathaus
    Das Rathaus
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
        Bürgerservice A-Z
        • Online-Verfahren
        • Universalprozess für Verwaltungsleistungen
        • Live-Chat mit dem Bürgerbüro
        • WebReader ReadSpeaker
        • Lebenslagen
      • Adressen & Öffnungszeiten
      • Formulare
      • Satzungen
      • Fundsachen
      • Zensus
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Informationscentrum Bauen
        • Bebauungspläne
        • Wohnbaugrundstücke/Immobilien
        • Pacht
        • Gutachterausschuss
        • Kaufpreissammlung
        • Bodenrichtwerte
        • Mietspiegel
        • Energiesparendes Bauen/Sanieren
      • Stadtentwässerung
        Stadtentwässerung
        • Baustellen
        • Hausanschlüsse
        • Regenwasserabgabe
        • Zisternen
        • Kläranlagen
        • Eigenbetrieb
      • Heiraten
        Heiraten
        • Standesamtliche Trauung
        • Trauorte
        • Formalitäten
      • Im Trauerfall
      • Weitere Behörden
      • Meldungen aus dem Rathaus
    • Bürgerbeteiligung
      Bürgerbeteiligung
      • Sondergebiet Mikrozentrum
      • Neues Wohnen Korber Höhe
        Neues Wohnen Korber Höhe
        • Grundstück mit langer Geschichte
      • Neuausrichtung Fronackerstraße
        Neuausrichtung Fronackerstraße
        • Bürgerbeteiligung Fronackerstraße
        • Ergebnisse Bürgerbeteiligung
      • Umgestaltung Schmidener Straße
        Umgestaltung Schmidener Straße
        • Bürgerbeteiigung Schmidener Straße
      • Baugebiet Söhrenbergweg
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Oberbürgermeister
      • Erster Bürgermeister
      • Baubürgermeister
      • Mitarbeiter A-Z
      • Die Verwaltung
      • Adressen & Öffnungszeiten
    • Kommunalpolitik
      Kommunalpolitik
      • Oberbürgermeister
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
      • Ortschaftsräte
      • Bürgerschaftliche Gremien
      • Bürgerinfoportal
      • Berichte
      • Haushalt
      • Reden des Oberbürgermeisters
        Reden des Oberbürgermeisters
        • Archiv
          Archiv
          • zum Neuen Jahr
          • zum Haushalt
      • Wahlen
        Wahlen
        • Wahlkalender
        • Oberbürgermeisterwahl 2022
          Oberbürgermeisterwahl 2022
          • Oberbürgermeisterwahl 2013
        • Landtagswahl
        • Bundestagswahl
    • Karriere
      Karriere
      • Wir bei der Stadt Waiblingen
      • Arbeitgeber Stadtverwaltung
      • Ausbildung
      • Stellenangebote
      • Beruf & Familie
    • Ausschreibungen
      Ausschreibungen
      • Vorankündigungen
      • Ausschreibungen
      • Vergaben
  • Wirtschaft und Tourismus
    Wirtschaft und Tourismus
    • Wirtschaftsförderung
      Wirtschaftsförderung
      • Jobs in Waiblingen
      • Talente fördern - Beruf und Familie
      • Arbeitgeber Geschenkgutschein
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Verkehrsanbindung
      • Packaging Valley Germany
      • Gewerbeflächen & Immobilien
        Gewerbeflächen & Immobilien
        • Immobilienportal Region Stuttgart
      • Gewerbeanmeldung
      • Unternehmen
        Unternehmen
        • Wissenswertes und Erstaunliches
        • Unternehmensverzeichnis
        • Branchenverzeichnis
      • Fördermittel
      • Veranstaltungen und Tagungen
      • News
      • Publikationen
    • Tourismus
      Tourismus
      • Erlebnisse buchen
        Erlebnisse buchen
        • Deutscher Wandertag 2022
        • FotoexKURSion
        • Stadtführungen
        • Natur und Bewegung
        • Kulinarik
        • Kunst und Kultur
        • Inklusive Angebote
        • Gruppen- und Schulführungen
      • Touristinfo und Ticketservice
        Touristinfo und Ticketservice
        • Ticketshop
      • Souvenirs aus Waiblingen
      • Stadtgeschichte
      • Stadtführungsthemen
      • Sehenswürdigkeiten
      • Ausflugsziele für Familien
      • Gruppenangebote
      • Aktiv in Waiblingen
        Aktiv in Waiblingen
        • Wandern in Waiblingen
        • Radfahren in Waiblingen
        • Kanu fahren auf der Rems
        • Stand Up Paddling
      • Gastronomie
        Gastronomie
        • Restaurant/Bistro/Café/Bar
      • Übernachten
        Übernachten
        • Wohnmobilstellplatz
      • Touristische Kooperationen
      • Prospekte und Infos
        Prospekte und Infos
        • Prospekte neu
        • Film
        • App
        • Bildmaterial
        • Stadtplan
    • Veranstaltungen und Einkaufen
      Veranstaltungen und Einkaufen
      • Veranstaltungen der WTM GmbH
      • Nette Toilette
      • Märkte
        Märkte
        • Krämermarkt
        • Martinimarkt
        • Ostermarkt
      • Wochenmarkt
        Wochenmarkt
        • Unsere Lokalhelden
        • Aktuelle Information
        • Saisonkalender
        • Spezialmärkte
        • Kochshows
        • Fitness
        • Hofführungen
        • Kinderaktionen auf dem Wochenmarkt
        • Verpackungsfreies Einkaufen
        • Standplan Waiblinger Wochenmarkt
        • Für neue Lokalhelden
        • Lieferservice
        • Social Media
      • Einkaufen in Waiblingen
        Einkaufen in Waiblingen
        • Unsere Fachgeschäfte
      • Parken in Waiblingen
      • Gutscheine
    • WTM GmbH Waiblingen
      WTM GmbH Waiblingen
      • Ansprechpartner
        Ansprechpartner
        • Laura Utz
        • Dagmar Frischling
        • Svenja Weber
        • Martina Lenzen
        • Jeannine Böhmler
        • Sabine Nestler
        • Sabine Schober
        • Gabriele Vigelius
        • Katja König
        • Carmen Jank
      • Serviceleistungen
      • Beirat WTM GmbH Waiblingen
  • Die Stadt
  • Das Rathaus
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Bürgerservice
    • Bürgerservice A-Z In jeder Lebenslage den richtigen Ansprechpartner schnell zur Hand.
    • Adressen & Öffnungszeiten Wir sind gerne für Sie da - zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
    • Formulare Wir bieten Ihnen alle Formulare bequem online an. Nutzen Sie unser Angebot.
    • Satzungen Alphabetisch sortierte Satzungen erleichtern Ihnen die Suche.
    • Fundsachen Unter "FundInfo" können Fundsachen online gesucht werden.
    • Zensus Werden Sie Erhebungsbeauftragte/-r! Wir sagen Ihnen wie.
    • Bauen & Wohnen Sie möchten bauen? Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen.
    • Stadtentwässerung Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Heiraten Alle Informationen zu Ihrem schönsten Tag im Leben.
    • Im Trauerfall Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Weitere Behörden Alle Behörden in Waiblingen mit Ansprechpartner kompakt auf einen Blick.
    • Meldungen aus dem Rathaus Mit unseren Nachrichten sind Sie immer auf dem Laufenden.
  • Bürgerbeteiligung
    • Sondergebiet Mikrozentrum Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Neues Wohnen Korber Höhe Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Neuausrichtung Fronackerstraße Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Umgestaltung Schmidener Straße Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Baugebiet Söhrenbergweg Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
  • Stadtverwaltung
    • Oberbürgermeister So erreichen Sie Oberbürgermeister Wolf ab 1. Mai 2022.
    • Erster Bürgermeister So erreichen Sie Ersten Bürgermeister Schölzel.
    • Baubürgermeister So erreichen Sie Baubürgermeister Schienmann.
    • Mitarbeiter A-Z Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Die Verwaltung Die Organisation der Stadtverwaltung auf einen Blick.
    • Adressen & Öffnungszeiten Die Stadtverwaltung freut sich auf Ihren Besuch. Kommen Sie vorbei.
  • Kommunalpolitik
    • Oberbürgermeister Der OB ist Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Verwaltung.
    • Gemeinderat Der Gemeinderat der Stadt Waiblingen auf einen Blick.
    • Ortschaftsräte Die Ortschaftsräte von Beinstein, Bittenfeld, Hegnach, Hohenacker und Neustadt
    • Bürgerschaftliche Gremien Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich kommunalpolitisch.
    • Bürgerinfoportal Verschaffen Sie sich einen Überblick über Sitzungstermine, Tagesordnungen & Co.
    • Berichte Hier finden Sie die Beteiligungsberichte und Rechenschaftsberichte der Stadt.
    • Haushalt Erfahren Sie hier, wie wir unser finanzielles Budget nutzen.
    • Reden des Oberbürgermeisters Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Wahlen Top informiert über vergangene und kommende Wahlperioden.
  • Karriere
    • Wir bei der Stadt Waiblingen Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Arbeitgeber Stadtverwaltung Bei uns ist das Berufsleben attraktiv. Überzeugen Sie sich selbst!
    • Ausbildung Wir bieten spannende Ausbildungs-möglichkeiten für Nachwuchskräfte.
    • Stellenangebote Sie suchen eine Ausbildung oder einen Job? Dann sind Sie hier richtig.
    • Beruf & Familie Berufs- und Familienleben miteinander vereinbaren? Kein Problem in Waiblingen.
  • Ausschreibungen
    • Vorankündigungen Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Ausschreibungen Hier finden Sie unsere Öffentlichen Ausschreibungen.
    • Vergaben Hier finden Sie unsere Vergaben.
Junge Stadt in alten Mauern
  • Startseite Home: Direkt zur Startseite.
  • Kontakt Kontakt: Wir sind gerne für Sie da.
  • Bürgerservice A-Z
    • Online-Verfahren
    • Universalprozess für Verwaltungsleistungen
    • Live-Chat mit dem Bürgerbüro
    • WebReader ReadSpeaker
    • Lebenslagen
  • Adressen & Öffnungszeiten
  • Formulare
  • Satzungen
  • Fundsachen
  • Zensus
  • Bauen & Wohnen
  • Stadtentwässerung
  • Heiraten
  • Im Trauerfall
  • Weitere Behörden
  • Meldungen aus dem Rathaus
Vorlesen

Bürgerservice

Spielhalle - Betriebserlaubnis beantragen

Die Erlaubnis für den Betrieb einer Spielhalle ist gebunden an

  • eine bestimmte Person,
  • bestimmte Räume und
  • eine bestimmte Betriebsart.

Jede Änderung wie zum Beispiel ein Inhaberwechsel oder ein Umzug macht eine neue Erlaubnis erforderlich.

Die Erlaubnis ersetzt die bislang erforderliche Spielhallenerlaubnis. Sie ist auf höchstens 15 Jahre befristet.

Eine Spielhalle ist ein Unternehmen oder Teil eines Unternehmens im stehenden Gewerbe, das ausschließlich oder überwiegend

  • der Aufstellung von Spielgeräten nach § 33 c Absatz 1 Satz 1 (Geld- oder Warenspielgeräte) oder
  • der Veranstaltung anderer Spiele nach § 33 d Absatz 1 Satz 1 der Gewerbeordnung

dient.

Als Geld- oder Warenspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit gelten auch Geräte, die Sie nur zu Erprobungszwecken aufstellen.

Die Erlaubnis für den Betrieb der Spielhalle kann die zuständige Stelle im Einzelfall mit Auflagen versehen. Die zulässige Anzahl der Spielgeräte richtet sich nach der Größe der Spielhalle und ist in der Spielverordnung festgelegt.

Neben der Erlaubnis zum Betrieb der Spielhalle benötigen Sie zusätzlich:

  • eine Erlaubnis zum Aufstellen von Spielgeräten (Aufstellererlaubnis) und
  • eine Geeignetheitsbestätigung. Das ist eine behördliche Bestätigung, dass der konkrete Aufstellort des jeweiligen Spielgeräts den jeweils gültigen Vorschriften entspricht.

Ob Sie diese erhalten, richtet sich nach der Gewerbeordnung und der Spielverordnung.

Die zuständige Stelle beurteilt nach den Vorschriften des Baurechts:

  • die bauliche Errichtung einer Spielhalle und
  • die Änderung der Nutzung eines bestehenden Gebäudes oder Gebäudeteils zum Zwecke des Betriebs einer Spielhalle

In der Regel ist eine Baugenehmigung erforderlich. Diese müssen Sie bei der zuständigen Baurechtsbehörde beantragen.

Achtung: Die Spielhallenerlaubnis lässt Genehmigungserfordernisse nach anderen Vorschriften unberührt. Sie erhalten sie regelmäßig erst, wenn Ihnen eine Baugenehmigung vorliegt.

^
Mitarbeiter
  • Hähnle, Ingrid
^
Formulare & Online-Prozesse
  • PDF-Formular zum Ausdrucken Benötigte Unterlagen zur Beantragung einer Spielhallenerlaubnis
  • PDF-Formular zum Ausdrucken Spielhallenerlaubnis Antrag
^
Voraussetzungen

Zu den Voraussetzungen gehören

  • neben allgemeinen gewerberechtlichen Anforderungen wie die Zuverlässigkeit der gewerbetreibenden Person auch
  • glücksspielrechtliche Erfordernisse, vor allem die Vorlage eines Sozialkonzeptes.

Im Sozialkonzept müssen Sie angeben,

  • wie Sie problematisches und pathologisches Glücksspiel verhindern,
  • wie Sie die Einhaltung relevanter Vorgaben überwachen und mit Verstößen umgehen,
  • wie Sie betroffene Spieler oder Spielerinnen in das Hilfesystem vermitteln und
  • wer die verantwortlichen Personen sind.

Sie müssen Ihr Personal auf Ihre Kosten besonders schulen. Die Anforderungen an ein Sozialkonzept für Spielhallen und weitere Informationen zu den Schulungen finden Sie auf den Seiten des Landesgesundheitsamtes. Dort finden sich auch Hinweise zu Anbietern der Schulungen. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Der Betrieb der Spielhalle muss den Erfordernissen des Jugendschutzes und des Spielerschutzes genügen. Dazu gehört auch

  • die Durchführung von Einlasskontrollen, um sicherzustellen, dass sich keine Personen unter 18 Jahren in der Spielhalle aufhalten.
  • die Aufklärung und Information der spielenden Personen über Gewinn- und Verlustwahrscheinlichkeiten und Suchtrisiken sowie
  • die Einhaltung der für Spielhallen geltenden Werbebeschränkungen.

In folgenden Fällen erhalten Sie keine Erlaubnis:

  • Sie sind nicht hinreichend zuverlässig.
    Das ist in der Regel dann der Fall, wenn Sie innerhalb der letzten drei Jahre strafrechtlich rechtskräftig verurteilt worden sind wegen eines Verbrechens, wegen Diebstahls, Unterschlagung, Erpressung, Hehlerei, Betrugs, Untreue, unerlaubter Veranstaltung eines Glückspiels, Beteiligung am unerlaubten Glückspiel oder wegen eines Vergehens nach § 12 des Jugendschutzgesetzes.
  • Die zum Betrieb des Gewerbes bestimmten Räume genügen wegen ihrer Beschaffenheit und Lage nicht den polizeilichen Anforderungen.
    Liegt Ihnen bereits eine Baugenehmigung vor, darf Ihnen die zuständige Stelle die Spielhallenerlaubnis nicht aus Gründen versagen, die sie bereits im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens geprüft hat.
  • Der Betrieb der Spielhalle lässt eine Gefährdung der Jugend, eine übermäßige Ausnutzung des Spieltriebs, schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes oder sonst eine nicht zumutbare Belästigung der Allgemeinheit, der Nachbarn oder einer im öffentlichen Interesse bestehenden Einrichtung befürchten.
  • Die Spielhalle hält den erforderlichen Abstand zu anderen Spielhallen nicht ein. Dieser beträgt mindestens 500 Meter Luftlinie; gemessen von Eingangstür zu Eingangstür.
  • Die Spielhalle hält den erforderlichen Abstand zu einer bestehenden Einrichtung zum Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen nicht ein. Dieser beträgt mindestens 500 Meter Luftlinie; gemessen von Eingangstür zu Eingangstür.
  • Es wird eine Erlaubnis für eine Spielhalle beantragt, die in einem baulichen Verbund mit weiteren Spielhallen steht, vor allem in einem gemeinsamen Gebäude oder Gebäudekomplex untergebracht ist (Verbot der Mehrfach-Konzession, das neben den angeführten Abstandsgeboten eigenständig Geltung beansprucht).

Hinweis: Die Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle schließt nicht die Erlaubnis zum Aufstellen von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit und die Geeignetheitsbestätigung ein, diese müssen Sie zusätzlich beantragen.

Sofern Sie in Verbindung mit dem Betrieb einer Spielhalle alkoholhaltige Getränke abgeben wollen, müssen Sie zusätzlich eine Gaststättenerlaubnis beantragen. Während der für Spielhallen geltenden Sperrzeit ist der Betrieb einer Schank- oder Speisewirtschaft in den Räumen einer Spielhalle unzulässig.

Hinweis: Die Gesamtzahl der Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit (Geldspielgeräte) in einer Spielhalle ist nach der Spielverordnung begrenzt. Sie dürfen auf zwölf Quadratmetern Grundfläche höchstens ein Geldspielgerät aufstellen. Die Gesamtzahl darf zwölf Geräte insgesamt nicht übersteigen. Beim Ausschank von Alkohol gilt für Sie eine Obergrenze von zurzeit zwei Geräten. Bei der Berechnung der Grundfläche werden Nebenräume (z.B. Abstellräume, Toiletten, Flure) nicht mitgerechnet. Sie müssen die Geräte so aufstellen, dass kein Spieler gleichzeitig mehr als zwei Geräte bedienen kann. Die Anzahl der Unterhaltungsspielgeräte (Geräte, an denen man weder Geld noch Waren gewinnen kann) in einer Spielhalle ist im Gegensatz hierzu nicht begrenzt.

^
Verfahrensablauf
Bitte reichen Sie den Antrag sowie die weiteren Unterlagen persönlich während den Öffnungszeiten im Marktdreieck 3. OG - Gewerbe und Gaststätten ein. Hierfür muss kein Termin vereinbart werden.  Den Antrag erhalten Sie auch bei Ihrer persönlichen Vorsprache.

Für Rückfragen sind wir während unseren Sprechzeiten per Telefon erreichbar. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail.




^
Erforderliche Unterlagen
  • Kopie des Personalausweises oder eines vergleichbaren Identifikationspapiers
  • Für den Nachweis zur unternehmerischen Rechtsform:
    • Wenn Sie Ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben, benötigen Sie:
      • bei eingetragenen Unternehmen: Handelsregisterauszug und gegebenenfalls eine Ausfertigung des Gesellschaftsvertrages (z.B. bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR))
    • Wenn Sie Ihren Unternehmenssitz im Ausland haben, benötigen Sie Dokumente aus dem Sitzland, die die Rechtsform nachweisen.
  • Für den Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit:
    • Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben, benötigen Sie in der Regel:
      • Führungszeugnis
      • Auszug aus dem Gewerbezentralregister
    • Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben, benötigen Sie Dokumente aus Ihrem Heimatland, die nachweisen, dass Sie die persönliche Zuverlässigkeit zur Ausübung der gewünschten Dienstleistung besitzen.
  • Baupläne, Grundrisszeichnungen, Lagepläne
  • Unterlagen zum Nachweis der oben unter "Voraussetzungen" aufgeführten Erlaubnisvoraussetzungen zum Betrieb der Spielhalle (z.B. Sozialkonzept, Nachweise zur erfolgten Schulung des Personals, Informationsmaterial für die Spieler, vorgesehenes Werbekonzept)
  • eventuell: Antrag auf Erteilung einer Stellvertretungserlaubnis

Im Einzelfall können Sie aufgefordert werden, weitere Dokumente vorzulegen, die Ihre persönliche Zuverlässigkeit und/oder das Vorliegen der glücksspielrechtlichen Erlaubnisvoraussetzungen betreffen.

Bei juristischen Personen (GmbH, Unternehmensgesellschaften, AG, eingetragene Genossenschaften) ist das Antragsformular für die juristische Person selbst auszufüllen. Für alle zur Geschäftsführung berechtigten natürlichen Personen sind alle personenbezogenen Unterlagen (z.B. Führungszeugnis, Personalpapiere) einzureichen. Für die juristische Person ist außerdem ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister zu beantragen.

Bei Personengesellschaften, die als solche nicht selbst erlaubnisfähig sind, benötigt jeder geschäftsführende Gesellschafter die Erlaubnis. Darunter fallen die GbR, KG, OHG, PartG und GmbH & Co. KG. Sie müssen für jeden Gesellschafter ein Antragsformular und sämtliche persönlichen Unterlagen vorlegen.

^
Kosten/Leistung

Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der kommunalen Gebührensatzung. Die genaue Höhe der Gebühr kann erst nach Antragstellung berechnet werden. Bitte beachten Sie, dass bei Antragstellung eine Anzahlung fällig werden kann.

^
Rechtsgrundlage
  • §§ 40 bis 46 Landesglücksspielgesetz (LGlüG) (Spielhallen)
  • § 33c Gewerbeordnung (GewO) (Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit)
  • § 33d Gewerbeordnung (GewO) (Andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit)
  • § 33i Gewerbeordnung (GewO) (Spielhallen und ähnliche Unternehmen)
  • § 12 Jugendschutzgesetz (JuSchG) (Bildträger mit Filmen oder Spielen)
^
Satzung
  • Verwaltungsgebührensatzung (969-1 / 2022-01-01)

Stadt Waiblingen

  • Kurze Straße 33
  • 71332 Waiblingen
  • 07151 5001-0
  • rathaus@waiblingen.de
  • Waiblingen Stadtportal
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen ändern
  • by hitcom