• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo der Stadt Waiblingen
Wonach suchen Sie? Abbrechen
Startseite
  • Die Stadt
    Die Stadt
    • Aktuelles
      Aktuelles
      • Corona - Informationen und Hinweise
        Corona - Informationen und Hinweise
        • Corona - Quarantänebescheinigung
        • Corona - Verordnungen des Landes
        • Corona - Informationen in Fremdsprachen
        • Corona - Beratungs- und Hilfsangebote
        • Corona - Einkaufs- und Nachbarschaftshilfe
      • Meldungen aus der Stadt
      • Veranstaltungskalender
      • Amtsblatt Staufer-Kurier
        Amtsblatt Staufer-Kurier
        • Staufer-Kurier 2022
        • Staufer-Kurier 2021
        • Staufer-Kurier 2020
        • Staufer-Kurier 2019
        • Staufer-Kurier 2018
        • Staufer-Kurier 2017
        • Staufer-Kurier 2016
        • Staufer-Kurier 2015
        • Staufer-Kurier 2014
        • Staufer-Kurier 2013
        • Staufer-Kurier 2012
        • Staufer-Kurier 2011
        • Staufer-Kurier 2010
        • Staufer-Kurier 2009
        • Staufer-Kurier 2008
        • Staufer-Kurier 2007
        • Staufer-Kurier 2006
        • Staufer-Kurier 2005
        • Staufer-Kurier 2004
      • Mitteilungsblätter der Ortschaften
      • Medien in der Region
      • Wetter
      • Notdienste
    • Unsere Stadt
      Unsere Stadt
      • Stadtporträt
        Stadtporträt
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Kostenloses WLAN
        • Stadtpläne
        • Städtepartnerschaften
        • Fotos, Filme, Videos
        • Sehenswürdigkeiten
        • Persönlichkeiten
      • Stadtentwicklung
        Stadtentwicklung
        • Aktuelle Planungsverfahren
        • Stadtentwicklungsplan (STEP)
        • Flächennutzungsplanung
        • Verkehrsplanung
        • Lärmaktionsplanung
        • Rahmenpläne/Wettbewerbe
        • Quartier 2020/2030
        • Neues Wohnen auf der Korber Höhe
        • Forum Süd
      • Stadtsanierung
        Stadtsanierung
        • Neue Ortsmitte Neustadt
        • Projekte der Neuen Ortsmitte Neustadt
        • Gestaltungssatzung
      • Bebauungspläne
      • Ehrenamt & Engagement
        Ehrenamt & Engagement
        • Geschäftsstelle Waiblingen ENGAGIERT
        • Stadtpass Ehrenamt
        • Freiwilligen Agentur
        • Schöffen
        • Bürgerschaftliche Gremien
      • Bürgerstiftung
        Bürgerstiftung
        • Ziele
        • Projekte
        • Sie wollen die Stiftung unterstützen?
        • Stiftungsgremien
        • Projektförderung
        • Geschäftsberichte
        • Chronik
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Aktuelles
        • Energie & Klimaschutz
        • Infos & Service
        • Initiativen & Organisationen
        • Nachhaltige Stadtentwicklung
        • Natur & Boden
        • Saubere Stadt
        • Verkehr, Luft & Lärm
        • Wasser & Abwasser
      • Waiblingen - nachhaltig mobil
        Waiblingen - nachhaltig mobil
        • Service (vor Ort)
        • Verkehrsmittel
        • Zielgruppen
        • Aktionen
        • Aktuelles
        • Automatisiertes Fahren
        • Regionale Mobilitätsplattform
      • Lage & Anfahrt
        Lage & Anfahrt
        • Parkplätze
    • Leben in Waiblingen
      Leben in Waiblingen
      • Willkommensbesuche
      • Kindertageseinrichtungen
        Kindertageseinrichtungen
        • Informationen zur Anmeldung
        • Kindertageseinrichtungen
        • Bewirb Dich jetzt
        • Elterninitiativen
        • Bundesprogramm Kita-Einstieg
        • Kinder mit Behinderung
        • Beratungsstellen
        • Elternberatung
        • Sprachförderung
        • Rahmenkonzeption
        • Qualitätsmanagement
        • Gesamtelternbeirat
        • Projekte
        • Kelly-Inseln
      • Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung
        Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung
        • Schulen
        • Kommunale Ganztagsbetreuung an Grundschulen
      • Bildungs- und Beratungseinrichtungen
        Bildungs- und Beratungseinrichtungen
        • Familienbildungsstätte
        • Volkshochschule
      • Kinder- und Jugendförderung
        Kinder- und Jugendförderung
        • Ferienwochenangebote - Ferienprogramm
        • Ferientagesangebote - Sommerferienprogramm
        • Betreuersuche der Ferienwochenangebote
        • FSJ/BFD/FÖJ
        • Öffnungszeiten der Einrichtungen
        • Spiel- und Spaßmobil
        • Aktivspielplatz
        • Jugendfarm
        • Jugendtreffs
        • Jugendzentrum Villa Roller
        • Schulsozialarbeit
        • Mobile Jugendarbeit
        • Jugendgemeinderat
      • Sport
        Sport
        • Sportveranstaltungen
        • Stadtlauf
        • Sportvereine
        • Förderrichtlinien
        • Sportleitplan
        • Arbeitsgemeinschaft Waiblinger Sportvereine (AWS)
        • Sportlerehrung
        • Sportstätten
        • Bäder
      • Senioren
        Senioren
        • Veranstaltungen
        • Forum Mitte
        • Forum Nord
        • Stadtseniorenrat
      • Integration und Migration
        Integration und Migration
        • Asylsuchende und geflüchtete Menschen
      • Ukraine: Informationen und Hilfen
      • Netzwerk Asyl
        Netzwerk Asyl
        • Kontaktpersonen
        • Neuigkeiten
        • Was wir tun
        • Wie kann ich helfen
        • Informationen
      • Chancengleichheit
      • Vereine und Organisationen
      • Kirchen
    • Kultur in Waiblingen
      Kultur in Waiblingen
      • Veranstaltungen
      • Galerie Stihl Waiblingen
        Galerie Stihl Waiblingen
        • Ortseingangsbanner mit Art-U-Zehn
      • Freunde der Galerie Stihl Waiblingen
      • Kunstschule Unteres Remstal
      • Haus der Stadtgeschichte
        Haus der Stadtgeschichte
        • Bildergalerie
        • Exponatgeschichte[n]
        • Publikationen
        • Mein Museum
      • Stadtarchiv
        Stadtarchiv
        • Geschichte und Aufgaben
        • Bestände
        • Benutzung und Kontakt
        • Veröffentlichungen
      • Museum Beinsteiner Tor – Csávolyer Heimatstube
      • Bürgerzentrum
      • Webshop
      • Kulturhaus Schwanen
      • Stadtbücherei und Ortsbüchereien
      • Musikschule
      • Kinderkino
      • Kommunales Kino Waiblingen
    • Unsere Ortschaften
      Unsere Ortschaften
      • Beinstein
      • Bittenfeld
      • Hegnach
      • Hohenacker
      • Neustadt
  • Das Rathaus
    Das Rathaus
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
        Bürgerservice A-Z
        • Online-Verfahren
        • Universalprozess für Verwaltungsleistungen
        • Live-Chat mit dem Bürgerbüro
        • Corona - Einreisebestimmungen
        • WebReader ReadSpeaker
        • Lebenslagen
      • Adressen & Öffnungszeiten
      • Formulare
      • Satzungen
      • Fundsachen
      • Zensus
      • Bauen & Wohnen
        Bauen & Wohnen
        • Informationscentrum Bauen
        • Bebauungspläne
        • Wohnbaugrundstücke/Immobilien
        • Pacht
        • Gutachterausschuss
        • Kaufpreissammlung
        • Bodenrichtwerte
        • Mietspiegel
        • Energiesparendes Bauen/Sanieren
      • Heiraten
        Heiraten
        • Standesamtliche Trauung
        • Trauorte
        • Formalitäten
      • Im Trauerfall
      • Weitere Behörden
      • Meldungen aus dem Rathaus
    • Bürgerbeteiligung
      Bürgerbeteiligung
      • Sondergebiet Mikrozentrum
      • Neues Wohnen Korber Höhe
        Neues Wohnen Korber Höhe
        • Grundstück mit langer Geschichte
      • Neuausrichtung Fronackerstraße
        Neuausrichtung Fronackerstraße
        • Bürgerbeteiligung Fronackerstraße
        • Ergebnisse Bürgerbeteiligung
      • Umgestaltung Schmidener Straße
        Umgestaltung Schmidener Straße
        • Bürgerbeteiigung Schmidener Straße
      • Baugebiet Söhrenbergweg
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Oberbürgermeister
      • Erster Bürgermeister
      • Baubürgermeister
      • Mitarbeiter A-Z
      • Die Verwaltung
      • Adressen & Öffnungszeiten
    • Kommunalpolitik
      Kommunalpolitik
      • Oberbürgermeister
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Ausschüsse
      • Ortschaftsräte
      • Bürgerschaftliche Gremien
      • Ratsinformationssystem
        Ratsinformationssystem
        • Sitzungsdienst
      • Berichte
      • Haushalt
      • Reden des Oberbürgermeisters
        Reden des Oberbürgermeisters
        • Archiv
          Archiv
          • zum Neuen Jahr
          • zum Haushalt
      • Wahlen
        Wahlen
        • Wahlkalender
        • Oberbürgermeisterwahl 2022
          Oberbürgermeisterwahl 2022
          • Oberbürgermeisterwahl 2013
        • Landtagswahl
        • Bundestagswahl
    • Karriere
      Karriere
      • Wir bei der Stadt Waiblingen
      • Arbeitgeber Stadtverwaltung
      • Ausbildung
      • Stellenangebote
      • Beruf & Familie
    • Ausschreibungen
      Ausschreibungen
      • Vorankündigungen
      • Ausschreibungen
      • Vergaben
  • Wirtschaft und Tourismus
    Wirtschaft und Tourismus
    • Wirtschaftsförderung
      Wirtschaftsförderung
      • Jobs in Waiblingen
      • Talente fördern - Beruf und Familie
      • Arbeitgeber Geschenkgutschein
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Verkehrsanbindung
      • Packaging Valley Germany
      • Gewerbeflächen & Immobilien
        Gewerbeflächen & Immobilien
        • Immobilienportal Region Stuttgart
      • Gewerbeanmeldung
      • Unternehmen
        Unternehmen
        • Wissenswertes und Erstaunliches
        • Unternehmensverzeichnis
        • Branchenverzeichnis
      • Fördermittel
      • Veranstaltungen und Tagungen
      • News
      • Publikationen
    • Tourismus
      Tourismus
      • Erlebnisse buchen
        Erlebnisse buchen
        • FotoexKURSion
        • Stadtführungen
        • Natur und Bewegung
        • Kulinarik
        • Kunst und Kultur
        • Deutscher Wandertag 2022
        • Inklusive Angebote
        • Gruppen- und Schulführungen
      • Touristinfo und Ticketservice
        Touristinfo und Ticketservice
        • Ticketshop
      • Souvenirs aus Waiblingen
      • Stadtgeschichte
      • Stadtführungsthemen
      • Sehenswürdigkeiten
      • Ausflugsziele für Familien
      • Gruppenangebote
      • Aktiv in Waiblingen
        Aktiv in Waiblingen
        • Wandern in Waiblingen
        • Radfahren in Waiblingen
        • Kanu fahren auf der Rems
        • Stand Up Paddling
      • Gastronomie
        Gastronomie
        • Restaurant/Bistro/Café/Bar
      • Übernachten
        Übernachten
        • Wohnmobilstellplatz
      • Touristische Kooperationen
      • Prospekte und Infos
        Prospekte und Infos
        • Prospekte neu
        • Film
        • App
        • Bildmaterial
        • Stadtplan
    • Veranstaltungen und Einkaufen
      Veranstaltungen und Einkaufen
      • Veranstaltungen der WTM GmbH
      • Nette Toilette
      • Märkte
        Märkte
        • Krämermarkt
        • Martinimarkt
        • Ostermarkt
      • Wochenmarkt
        Wochenmarkt
        • Unsere Lokalhelden
        • Aktuelle Information
        • Saisonkalender
        • Spezialmärkte
        • Kochshows
        • Fitness
        • Hofführungen
        • Kinderaktionen auf dem Wochenmarkt
        • Verpackungsfreies Einkaufen
        • Standplan Waiblinger Wochenmarkt
        • Für neue Lokalhelden
        • Lieferservice
        • Social Media
      • Einkaufen in Waiblingen
        Einkaufen in Waiblingen
        • Unsere Fachgeschäfte
      • Parken in Waiblingen
      • Gutscheine
      • Waiblinger Abendspaziergang
    • WTM GmbH Waiblingen
      WTM GmbH Waiblingen
      • Ansprechpartner
        Ansprechpartner
        • Laura Utz
        • Dagmar Frischling
        • Svenja Weber
        • Martina Lenzen
        • Jeannine Böhmler
        • Sabine Nestler
        • Sabine Schober
        • Gabriele Vigelius
        • Katja König
        • Carmen Jank
      • Serviceleistungen
      • Beirat WTM GmbH Waiblingen
  • Die Stadt
  • Das Rathaus
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Bürgerservice
    • Bürgerservice A-Z In jeder Lebenslage den richtigen Ansprechpartner schnell zur Hand.
    • Adressen & Öffnungszeiten Wir sind gerne für Sie da - zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
    • Formulare Wir bieten Ihnen alle Formulare bequem online an. Nutzen Sie unser Angebot.
    • Satzungen Alphabetisch sortierte Satzungen erleichtern Ihnen die Suche.
    • Fundsachen Unter "FundInfo" können Fundsachen online gesucht werden.
    • Zensus Werden Sie Erhebungsbeauftragte/-r! Wir sagen Ihnen wie.
    • Bauen & Wohnen Sie möchten bauen? Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen.
    • Heiraten Alle Informationen zu Ihrem schönsten Tag im Leben.
    • Im Trauerfall Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Weitere Behörden Alle Behörden in Waiblingen mit Ansprechpartner kompakt auf einen Blick.
    • Meldungen aus dem Rathaus Mit unseren Nachrichten sind Sie immer auf dem Laufenden.
  • Bürgerbeteiligung
    • Sondergebiet Mikrozentrum Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Neues Wohnen Korber Höhe Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Neuausrichtung Fronackerstraße Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Umgestaltung Schmidener Straße Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Baugebiet Söhrenbergweg Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
  • Stadtverwaltung
    • Oberbürgermeister So erreichen Sie Oberbürgermeister Wolf ab 1. Mai 2022.
    • Erster Bürgermeister So erreichen Sie Ersten Bürgermeister Schölzel.
    • Baubürgermeister So erreichen Sie Baubürgermeister Schienmann.
    • Mitarbeiter A-Z Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Die Verwaltung Die Organisation der Stadtverwaltung auf einen Blick.
    • Adressen & Öffnungszeiten Die Stadtverwaltung freut sich auf Ihren Besuch. Kommen Sie vorbei.
  • Kommunalpolitik
    • Oberbürgermeister Der OB ist Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Verwaltung.
    • Gemeinderat Der Gemeinderat der Stadt Waiblingen auf einen Blick.
    • Ortschaftsräte Die Ortschaftsräte von Beinstein, Bittenfeld, Hegnach, Hohenacker und Neustadt
    • Bürgerschaftliche Gremien Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich kommunalpolitisch.
    • Ratsinformationssystem Verschaffen Sie sich einen Überblick über Termine, Tagesordnungen & Co.
    • Berichte Hier finden Sie die Beteiligungsberichte und Rechenschaftsberichte der Stadt.
    • Haushalt Erfahren Sie hier, wie wir unser finanzielles Budget nutzen.
    • Reden des Oberbürgermeisters Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Wahlen Top informiert über vergangene und kommende Wahlperioden.
  • Karriere
    • Wir bei der Stadt Waiblingen Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Arbeitgeber Stadtverwaltung Bei uns ist das Berufsleben attraktiv. Überzeugen Sie sich selbst!
    • Ausbildung Wir bieten spannende Ausbildungs-möglichkeiten für Nachwuchskräfte.
    • Stellenangebote Sie suchen eine Ausbildung oder einen Job? Dann sind Sie hier richtig.
    • Beruf & Familie Berufs- und Familienleben miteinander vereinbaren? Kein Problem in Waiblingen.
  • Ausschreibungen
    • Vorankündigungen Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Ausschreibungen Hier finden Sie unsere Öffentlichen Ausschreibungen.
    • Vergaben Hier finden Sie unsere Vergaben.
Junge Stadt in alten Mauern
  • Startseite Home: Direkt zur Startseite.
  • Kontakt Kontakt: Wir sind gerne für Sie da.
  • Bürgerservice A-Z
    • Online-Verfahren
    • Universalprozess für Verwaltungsleistungen
    • Live-Chat mit dem Bürgerbüro
    • Corona - Einreisebestimmungen
    • WebReader ReadSpeaker
    • Lebenslagen
  • Adressen & Öffnungszeiten
  • Formulare
  • Satzungen
  • Fundsachen
  • Zensus
  • Bauen & Wohnen
  • Heiraten
  • Im Trauerfall
  • Weitere Behörden
  • Meldungen aus dem Rathaus
Vorlesen

Lebenslage

Fremdkapital

Die klassische Art der Fremdfinanzierung sind Bankkredite. Diese erhalten Sie von Ihrer Hausbank.

Hinweis: Neben den eigenen Krediten der Banken und Sparkassen gibt es auch verschiedene Förderkredite von Förderbanken wie der L-Bank in Baden-Württemberg oder der KfW Mittelstandsbank auf Bundesebene. Förderkredite haben oft lange Laufzeiten und tilgungsfreie Jahre. Auch die Förderkredite erhalten Sie bei Ihrer Hausbank. Detaillierte Auskünfte erteilen die einzelnen Banken.

Es gibt folgende Kreditformen:

  • Investitionskredit
    zur Finanzierung von Grundstücken, Gebäuden, Baumaßnahmen, Anlagen, Maschinen, Einrichtungen, Fahrzeugen, Beteiligungen an Unternehmen, Unternehmenskäufen
  • Betriebsmittelkredit
    zur Finanzierung von Aufstockungen des Warenlagers, Vorfinanzierungen von Aufträgen, Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen, Aufwendungen zur Markterschließung, Deckung von Umsatzausfällen und Verlusten
  • Kontokorrentkredit
    Kreditrahmen für das Geschäftskonto für laufende Zahlungen
  • Avalkredit
    Kreditrahmen für Bürgschaften, die die Hausbank zugunsten des Unternehmens übernimmt (z.B. Gewährleistungsbürgschaften; wird die Bürgschaft nicht in Anspruch genommen, fließt bei einem Avalkredit kein Geld an das Unternehmen)

Für Kredite brauchen Sie meist Sicherheiten, die das Risiko für das Kreditinstitut begrenzen. Sicherheiten sind Vermögensgegenstände (z.B. Sachen, Rechte, Forderungen), die Sie der Hausbank zeitlich befristet zur Verfügung stellen. Falls Sie die Zins- und Tilgungszahlungen nicht wie vereinbart leisten, kündigt die Hausbank die Kredite. Sie kann die Sicherheiten verwerten und ihren Ausfall mit dem erzielten Erlös decken.

Formen der Besicherung sind:

  • Verpfändung von Kapitalanlagen (Festgeld, Sparbuch, Wertpapiere, Aktien, Fonds), Bausparguthaben, Lebensversicherungen
  • Grundschulden auf Immobilien
    Diese werden ins Grundbuch eingetragen. Sie sind nicht an einen bestimmten Kredit gebunden. Daher können Sie sie auch für andere Forderungen als Sicherheit nutzen.
  • Bürgschaften von Dritten (Privatpersonen, Unternehmen)
  • Bürgschaft der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
  • Sicherungsübereignung von Maschinen, Fahrzeugen und Ähnlichem
    Die Maschinen gehört der Bank, Sie haben aber das Nutzungsrecht.
  • Abtretung von Forderungen gegenüber Kundinnen und Kunden
    Sie geben Forderungen, die gegenüber Kundinnen und Kunden bestehen, als Sicherheit an die Bank ab. Das können
    • die Forderung aus einem einzigen Auftrag (Großauftrag, der mit Kredit vorfinanziert wird) oder
    • alle bestehenden und zukünftigen Forderungen aller Kunden sein.
  • Reichen die betrieblichen Sicherheiten nicht aus, müssen Sie Sicherheiten aus dem Privatvermögen stellen.

Sie müssen die Bank in einem Finanzierungsgespräch davon überzeugen, dass Sie mit dem Unternehmen mittelfristig Geld verdienen werden. Banken möchten ein möglichst geringes Risiko eingehen. Je kredit- und vertrauenswürdiger Sie sind, desto größer ist die Chance, den Bankkredit in der gewünschten Höhe zu erhalten. Die Bank möchte wissen, mit wem sie es zu tun hat, auf welcher Grundlage die Geschäftsidee beruht, wozu ihr Geld verwendet werden soll und ob eine Rückzahlung im vereinbarten Zeitraum möglich erscheint.

Eine sehr gute Voraussetzung ist die langjährige gute Beziehung zu der Hausbank. Dies sollte Sie nicht davon abhalten, auch Angebote anderer Banken zu prüfen. Das Bankgespräch sollte im Vorfeld der Gründung stattfinden, nicht erst wenn das Unternehmen dringend Geld braucht.

Tipps zur Auswahl der Hausbank:

  • Bestehende Bankbeziehungen sollten genutzt werden:
    Als erste Adresse empfiehlt sich die Bank oder Sparkasse, bei der bereits eine Kontoverbindung besteht. Da die finanzielle Situation dort bereits bekannt ist, erleichtert das den Einstieg in die Verhandlungen, außer das Girokonto ist ständig überzogen.
  • Nicht jede Bank finanziert Unternehmen:
    Es gibt Institute, die sich ausschließlich auf das Privatkundengeschäft spezialisiert haben. Dort erhalten Existenzgründer grundsätzlich keine Kreditfinanzierung für ihr Unternehmen.
  • Regionale Institute finanzieren die meisten Gründungen:
    Sehr viele Gründungen werden von den regionalen Instituten wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken finanziert. Sie haben dadurch viel Erfahrung mit Existenzgründungen. Sie kennen sich auch mit den örtlichen Verhältnissen gut aus. Diese wissen zum Beispiel auch aus eigener Erfahrung, welche Gründungen in ihrer Region in den letzten Jahren erfolgreich waren und welche nicht.
  • Bankbeziehung langfristig ausrichten:
    Viele kleine Unternehmen sind „ein Leben lang“ mit ihrer Hausbank verbunden. Wenn diese die Bank wechseln wollen, muss dies bei der neuen Bank erklärt werden. Die Hausbank sammelt im Laufe der Zeit Daten über die Finanzierungsgewohnheiten, zum Beispiel ob Kredite pünktlich zurückgezahlt wurden oder wie stark der Kontokorrentkredit beansprucht wurde. Diese Informationen gehen in das Rating ein, das Grundlage für eine weitere Kreditvergabe ist. Ohne diese Informationen wird der betrachtete Unternehmer automatisch in eine höhere Risikoklasse eingeordnet.
  • Nach branchenspezifischem Know-how der Bank fragen:
    Das ausgewählte Kreditinstitut sollte sich in dieser Branche und über den Finanzierungsbedarf auskennen. Es gibt Kreditinstitute, die sich auf eine bestimmte Zielgruppe spezialisiert haben, wie zum Beispiel die Ärzte- und Apothekerbank. Falls das Unternehmen zum Beispiel internationale Kunden hat und viel exportieren will, muss sich die Bank mit Auslandsfinanzierungen auskennen.
  • Vergleichen von Leistungen und Konditionen:
    Sie sollten bei den Krediten immer die Leistungen und Konditionen bei verschiedenen Instituten vergleichen und rechtzeitig über Kreditkonditionen verhandeln.

Tipps zur Vorbereitung eines Bankgesprächs:

  • Entwicklung eines schlüssigen und realistischen Geschäftskonzepts ist der erste Schritt. Zeigen Sie auf, wie die Idee erfolgreich vermarktet werden kann. Schreiben Sie einen Businessplan!
  • Vorbereitung weiterer Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Liste über Sicherheiten, Nachweis über vorhandenes Eigenkapital etc.
  • Suchen Sie vor dem Bankbesuch das Gespräch mit einem Gründungsberater. Gründungsberatungen gibt es bei Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, kommunalen Wirtschaftsförderern und verschiedenen Gründungsinitiativen.
  • Bankangestellte überzeugt man (auch) mit Zahlen. Bereiten Sie eine Aufstellung des Kapitalbedarfs und eine Planung von Umsatz und Kosten (Rentabilitätsvorschau) vor (sollte Teil des Businessplans sein).
  • Machen Sie eine Finanzierungsplanung des Unternehmens mit einigen Sicherheitsmargen. Dieser Planung sollten einmal optimistische Annahmen über die Geschäftsentwicklung und einmal pessimistische Zahlen zugrunde gelegt werden.
  • Informieren Sie sich vor dem Gespräch über geeignete Förderkredite, um bei der Bank gezielt danach fragen zu können. Bitte denken Sie daran, dass bei Förderprogrammen unbedingt die angegebenen Fristen eingehalten werden müssen (zwischen Antrag und Auszahlung können mehrere Wochen vergehen).
  • Wenden Sie sich an einen Fachmann für Unternehmensgründung. Der Kreditsachbearbeiter einer kleinen Bankfiliale ist in der Regel der falsche Ansprechpartner. Viele Banken und Sparkassen haben eigene Teams für Existenzgründungen eingerichtet.
  • Verhandlungen sollten selbstbewusst, offen und ehrlich durchgeführt werden. Begründen Sie Ihr Vorhaben mit guten Sachargumenten.
  • Rechnen Sie mit kritischen Fragen und reagieren Sie ruhig und gelassen.
  • Vor dem Bankgespräch sollten keine Investitionen getätigt werden.
  • Sehen Sie die Bank als langfristiger Partner des Unternehmens und pflegen Sie auch nach der Kreditvergabe enge Kontakte zu ihrer Bank. Die Bank sollte regelmäßig Informationen über aktuelle Entwicklungen in dem Unternehmen erhalten. Das Rechnungswesen sollte hierbei immer auf dem neusten Stand sein.
  • Checklisten und Vorlagen für die Finanzplanung helfen Ihnen bei der Vorbereitung des Gesprächs.

Finanzierungstipps

  • Vereinbarung eines Kontokorrentkredites:
    Ein Kontokorrentkredit ist der Kreditrahmen für das Geschäftskonto, über das alle laufende Zahlungen abgewickelt werden. Der Kontokorrentkredit ist mit einem Überziehungskredit für ein privates Girokonto vergleichbar. Bankleute sprechen auch von einem Dispositionskredit oder von der Kontokorrentlinie. Zinsen müssen nur gezahlt werden, wenn der Kredit tatsächlich in Anspruch genommen wurde. Der Kontokorrentkredit dient als kurzfristiges Finanzierungsmittel, nicht jedoch für Anlagegüter oder für langfristig gebundene Teile des Umlaufvermögens.
  • Die Laufzeit des Kredits sollte an der Nutzungsdauer ausgerichtet werden:
    Die Kreditlaufzeit sollte so lange gewählt werden, wie in etwa die Investition genutzt werden soll. Also zum Beispiel 5 Jahre bei einer Maschine, 3 Jahre bei einer Geschäftseinrichtung oder bei Fahrzeugen, 10 Jahre und länger bei einer Immobilie. Bankleute sprechen von „fristenkongruenter Finanzierung“. Als Faustregel gilt:
    Lange im Unternehmen verbleibende Investitionen z. B. Geräte, Maschinen oder Firmenfahrzeuge sollten mit langfristigen Krediten finanziert werden. Betriebsmittel, Waren, etc., also Sachen, die nur kurzfristig im Betrieb bleiben, sollten mit mittelfristigen Krediten finanziert werden.
  • Keine zu lange Laufzeit wählen:
    Gerade in der Anfangsphase kann es verlockend sein, eine lange Kreditlaufzeit zu wählen und so die Tilgungsraten niedrig zu halten. lmmerhin verbessern Sie so ihre Zahlungsfähigkeit. Aber eine langsame Tilgung verteuert Ihren Bankkredit. Erstens sind die Zinssätze für längere Laufzeiten etwas höher als für kurze Laufzeiten. Aber entscheidender ist, dass die Zinszahlung auf Basis einer wesentlich höheren Restschuld ausgerechnet wird.
  • Keine Finanzierung von Investitionen über den Kontokorrent:
    Dies ist einer der häufigsten Fehler bei der Finanzierung. Und diese Art der Finanzierung ist teuer. Die Zinsen für den Kontokorrentkredit liegen deutlich über denen eines Investitionskredits.
Übergeordnete Lebenslage: Finanzierung

Stadt Waiblingen

  • Kurze Straße 33
  • 71332 Waiblingen
  • 07151 5001-0
  • rathaus@waiblingen.de
  • Waiblingen Stadtportal
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen ändern
  • by hitcom