Junge Stadt in alten Mauern

PIA - Praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

Voraussetzungen

3-jährige Ausbildung – direkter Zugang:

  • Schulplatz UND
  • Berufsabschluss als Kinderpfleger/-in ODER
  • Fachhochschulreife oder fachgebundene/allgemeine Hochschulreife mit 6-wöchigem Praktikum im sozialpädagogischen Bereich ODER
  • abgeschlossene mindestens einjährige Ausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich ODER
  • mindestens 2-jährige Tätigkeit  als Tagesmutter oder in einer sozialpädagogischen Einrichtung ODER
  • mindestens 3-jährige Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind und einem 6-wöchigen Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

4-jährige Ausbildung – indirekter Zugang:

  • Schulplatz UND
  • Realschulabschluss, Fachschulreife oder Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums bzw. in Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums UND
  • Besuch des 1-jährigen Berufskollegs an einer Fachschule für Sozialpädagogik

Aufgaben
Ziel der Ausbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, eigenverantwortlich und zielorientiert bei Kindern Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse zu gestalten. In den Kindertageseinrichtungen werden die an der Fachschule erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Ausbildern/Ausbilderinnen wird eine Kinderbetreuung und –erziehung nach pädagogisch sinnvollen Gesichtspunkten geplant, organisiert und durchgeführt.
Die Ausbildung kann auch in einer Einrichtung der schulischen Ganztagesbetreuung (Schulkindbetreuung) absolviert werden.

Dauer und Ablauf
3 Jahre (bzw. 4 Jahre bei indirektem Zugang) beginnend im September

Ihre Ausbildung läuft dual ab. Sie verbringen in der Regel zwei Tage in der Woche in der Einrichtung und drei Tage in der Schule.

Vergütung:

  • 1. Jahr rund 1190 € brutto pro Monat
  • 2. Jahr rund 1250 € brutto pro Monat
  • 3. Jahr rund 1350 € brutto pro Monat

Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Johannböcke (Abteilung Kindertageseinrichtungen) bzw. bei Frau Schmalzl (Abteilung Schulen) sowie unter www.kultusportal-bw.de.


Welche Ausbildungsplätze aktuell noch zu besetzen sind, entnehmen Sie bitte unseren Stellenangeboten.


Weitere
Informationen

Ihre Ansprechpartnerinnen