Corona - Informationen zu den Impfungen
In den zentralen Impfzentren (ZIZ) des Landes sind die ersten Impfungen angelaufen. In den Kreisimpfzentren (KIZ) sollten die Impfungen nach Mitteilung des Sozialministeriums am 22. Januar 2021 beginnen. Voraussetzung ist, dass genügend Impfstoff zur Verfügung steht. Die Terminvergabe für die Kreisimpfzentren (KIZ) startet einheitlich am 19. Januar. Die Anzahl der zu vergebenden Termine richtet sich nach der Menge des Impfstoffs, die zur Verfügung steht.
Bitte beachten Sie:
Weder das Landratsamt noch das Gesundheitsamt noch die Stadt Waiblingen können Impftermine vergeben. Die Vergabe der Termine läuft im ganzen Land ausschließlich und zentral über die Rufnummer 116 117 und die zugehörige Internet-Plattform www.impfterminservice.de.
Das Kreisimpfzentrum für den Rems-Murr-Kreis wurde in der Kreisstadt Waiblingen in der Rundsporthalle eingerichtet. Die Stadt Waiblingen hat die Halle zur Verfügung gestellt. Für den Betrieb des Impfzentrums ist der Landkreis zuständig. Das Land Baden-Württemberg sichert den medizinischen Betrieb und stellt das Personal und Equipment zur Verfügung, auch den Impfstoff.
Das Sozialministerium informiert aktuell über die Beschleunigung des Registrierungsprozesses in den Impfzentren:
„Wir weisen darauf hin, dass die Seite www.impfen-bw.de ab sofort in vollem Umfang zur Verfügung steht. Impflinge, die bereits einen Termin für eine COVID-19-Impfung per Telefon-Hotline oder über die bundesweite Internetseite www.impfterminservice.de vereinbart haben, können über dieses Portal vorab selbst ihre Formulare zur Impfung erstellen. Dies beschleunigt den Registrierungsprozess vor Ort und reduziert somit die Wartezeit."
Pflegeeinrichtungen werden gemäß des Handlungsleitfadens MIT gebeten, für die in ihren Einrichtungen zu impfenden Bewohnerinnen und Bewohner bis zum Impftermin personalisierte Dokumente über www.impfen-bw.de zu erstellen und ausgedruckt vorzuhalten.
Unter www.corona-schutzimpfung.de hält das Bundesgesundheitsministerium bundeseinheitliche Informationen rund um die Schutzimpfung bereit.
Ebenfalls gestartet wurde ein telefonischer Informationsservice unter der Rufnummer 116 117 (kostenlos, 7 Tage pro Woche, von 8 Uhr bis 22 Uhr). Beantwortet werden Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung.
„Dies ist ein besonderer Service für impfberechtige Senioren, die Unterstützung bei der An- und Rückfahrt zum Impfzentrum benötigen, sowie für andere hilfsbedürftige Menschen“, erläutert Utz Bergmann, Leiter Sozialarbeit beim DRK Rems-Murr. „Wir wollen Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, eine rasche und sichere Beförderung und somit einen Besuch des Impfzentrums ermöglichen. Wir hoffen, mit diesem kleinen Beitrag die Pandemiesituation zu verbessern. Als DRK können wir gewährleisten, dass bei der Beförderung alle Hygienevorschriften eingehalten werden“. Das Angebot richtet sich an körperbehinderte und geistig behinderte Menschen sowie Personen, die aufgrund notwendiger Unterstützung keine öffentlichen Verkehrsmittel oder Taxis benutzen können.
- Für Informationen des Landkreises zur Terminvergabe und zum Start des Kreisimpfzentrums klicken Sie >> hier
Bitte beachten Sie:
Weder das Landratsamt noch das Gesundheitsamt noch die Stadt Waiblingen können Impftermine vergeben. Die Vergabe der Termine läuft im ganzen Land ausschließlich und zentral über die Rufnummer 116 117 und die zugehörige Internet-Plattform www.impfterminservice.de.
Das Kreisimpfzentrum für den Rems-Murr-Kreis wurde in der Kreisstadt Waiblingen in der Rundsporthalle eingerichtet. Die Stadt Waiblingen hat die Halle zur Verfügung gestellt. Für den Betrieb des Impfzentrums ist der Landkreis zuständig. Das Land Baden-Württemberg sichert den medizinischen Betrieb und stellt das Personal und Equipment zur Verfügung, auch den Impfstoff.
- Die wichtigsten Informationen des Landes zur Impfung und zu den Impfzentren in Baden-Württemberg finden Sie >> hier.
- Die Bundesregierung hat unter www.impfterminservice.de eine Terminvergabe-Plattform für die Corona-Schutzimpfungen eingerichtet.
Das Sozialministerium informiert aktuell über die Beschleunigung des Registrierungsprozesses in den Impfzentren:
„Wir weisen darauf hin, dass die Seite www.impfen-bw.de ab sofort in vollem Umfang zur Verfügung steht. Impflinge, die bereits einen Termin für eine COVID-19-Impfung per Telefon-Hotline oder über die bundesweite Internetseite www.impfterminservice.de vereinbart haben, können über dieses Portal vorab selbst ihre Formulare zur Impfung erstellen. Dies beschleunigt den Registrierungsprozess vor Ort und reduziert somit die Wartezeit."
Pflegeeinrichtungen werden gemäß des Handlungsleitfadens MIT gebeten, für die in ihren Einrichtungen zu impfenden Bewohnerinnen und Bewohner bis zum Impftermin personalisierte Dokumente über www.impfen-bw.de zu erstellen und ausgedruckt vorzuhalten.
Unter www.corona-schutzimpfung.de hält das Bundesgesundheitsministerium bundeseinheitliche Informationen rund um die Schutzimpfung bereit.
Ebenfalls gestartet wurde ein telefonischer Informationsservice unter der Rufnummer 116 117 (kostenlos, 7 Tage pro Woche, von 8 Uhr bis 22 Uhr). Beantwortet werden Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung.
- Fahrdienst des DRK für Personen, die Unterstützung beim Weg zum Impfen benötigen:
„Dies ist ein besonderer Service für impfberechtige Senioren, die Unterstützung bei der An- und Rückfahrt zum Impfzentrum benötigen, sowie für andere hilfsbedürftige Menschen“, erläutert Utz Bergmann, Leiter Sozialarbeit beim DRK Rems-Murr. „Wir wollen Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, eine rasche und sichere Beförderung und somit einen Besuch des Impfzentrums ermöglichen. Wir hoffen, mit diesem kleinen Beitrag die Pandemiesituation zu verbessern. Als DRK können wir gewährleisten, dass bei der Beförderung alle Hygienevorschriften eingehalten werden“. Das Angebot richtet sich an körperbehinderte und geistig behinderte Menschen sowie Personen, die aufgrund notwendiger Unterstützung keine öffentlichen Verkehrsmittel oder Taxis benutzen können.
- Ansprechpartner des DRK-Fahrdienstes für den Raum Waiblingen: Mobile Dienste Remstal, Ronny Growe, Telefon: 07151 2002-69.