Junge Stadt in alten Mauern

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst

Informationen für Institutionen

wir freuen uns, dass wir Ihnen eine Sprachbegleiterin oder einen Sprachbegleiter aus unserem ehrenamtlichen Dolmetscherpool zur Verfügung stellen konnten. Damit der Einsatz reibungslos verläuft und gut gelingt, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt.

Vor dem Gespräch:

  • Es ist empfehlenswert, sich vorab mit der Sprachbegleiterin oder dem Sprachbegleiter auszutauschen. Gerne telefonisch oder vor Ort, vor dem Gesprächstermin. Folgende Themen können dabei z.B. angesprochen werden: die Sitzordnung, der Gesprächsinhalt, der Gesprächsablauf, die max. Gesprächsdauer (falls es, aus welchen Gründen auch immer, länger andauern sollte), die Anzahl der Teilnehmer, kulturelle Hintergründe, Fragen, etc.

Während des Gesprächs:

  • Vor Beginn des Gesprächs ist eine kurze Vorstellungsrunde hilfreich. Um die Neutralität und Verschwiegenheit der Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter zu unterstreichen, bitten wir Sie die Einverständniserklärung unterschreiben zu lassen.
  • Starten und führen Sie Ihr Gespräch mit der betroffenen Person.
  • Ihre Sprachbegleiterin oder ihr Sprachbegleiter wird wortwörtlich alle Inhalte von beiden Parteien dolmetschen, damit sich keine der Parteien benachteiligt fühlt. Manchmal gibt es bestimmte Begriffe nicht in der Sprache in der übersetzt wird, die Sprachbegleiterin oder der Sprachbegleiter wird versuchen, diese so treffend wie möglich in die andere Sprache zu dolmetschen.
  • Es ist eine große Hilfe für die Sprachbegleiter, wenn Sie auch Sprechpausen einlegen. Empfehlenswert ist es, nach jedem Gedankengang eine Pause einzulegen, damit auch tatsächlich alles gedolmetscht wird.
  • Am Ende des Gesprächs wird je nach Situation eine kurze Zusammenfassung empfohlen, die selbstverständlich auch gedolmetscht wird.

Hierbei beachten Sie Folgendes:

  • Die ehrenamtlichen Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter fungieren lediglich als Dolmetscher. Sie sind unparteiisch, dolmetschen Eins zu Eins was gesagt wird soweit dies möglich ist und übernehmen keine anderweitigen Aktivitäten, Aufgaben und Entscheidungen.
  • Sollte ein weiteres Gespräch gewünscht sein, wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle.
  • Ebenfalls geht es beim ehrenamtlichen Dolmetschen nur um eine verbale Übersetzung. Schriftliches Dolmetschen ist bei den Einsätzen nicht vorgesehen. Bei längeren Gesprächen bieten Sie Ihrer ehrenamtlichen Unterstützung und der betroffenen Person bitte etwas zu trinken an.

Nach dem Gespräch:

  • Bitte füllen Sie das Abrechnungsformular zusammen mit der Sprachbegleiterin oder dem Sprachbegleiter aus und senden dies zusammen mit der Einverständniserklärung an die Koordinationsstelle zurück.
  • Eine kurze Rückmeldung an die Koordinierungsstelle wie die Dolmetscherunterstützung für Sie gelaufen ist, wäre hilfreich.
  • Die Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter freuen sich über eine positive mündliche Rückmeldung von Ihnen, dies motiviert, die ehrenamtliche Tätigkeit fortzuführen.

Wir unterstützen Sie gerne mit diesem Angebot bei der sprachlichen Verständigung. Bei weiteren Terminen, Anregungen. Fragen oder Problemen, die beim Gespräch aufgetaucht sind, wenden Sie sich bitte direkt an die Koordinierungsstelle. Persönliche Kontaktdaten wie Telefonnummer oder Adressen von den Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleitern werden von uns nicht weitergegeben.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und wir wünschen allen eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Kontakt/Koordinierung:

Stadt Waiblingen
Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe und Soziales
E-Mail: dolmetschen(at)waiblingen.de
(Stand: April 2023)