Junge Stadt in alten Mauern

Heizen

So sparen Sie bares Geld beim Heizen

Energiesparen ist angesichts der massiv gestiegenen Strom- und Gaspreise in aller Munde. Vor allem beim Heizen lässt sich in der kalten Jahreszeit viel dafür tun, um den Energieverbrauch zu reduzieren – denn im Durchschnitt entfallen 70 Prozent des Energieverbrauchs darauf, dass wir es schön warmhaben. Schon kleine Handgriffe können eine große Wirkung haben und einen spürbaren Effekt in der Haushaltskasse erzielen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden.

Ölheizung: So bekommen Sie Zuschüsse

Wer seinen Heizkessel mit Öl betreibt und jetzt auf eine umweltfreundlichere Technik umsteigt, bekommt viel Geld vom Staat – und in Stuttgart zusätzlich auch noch von der Stadt.

Heizspiegel 2018

Aufgrund steigender Energiepreise müssen Bewohner ölbeheizter Häuser für 2018 mit acht Prozent Mehrkosten rechnen. In Häusern mit Erdgas- und Fernwärmeheizung dürften die Kosten um etwa drei Prozent sinken. Der Heizspiegel 2018 zeigt , dass die Heizkosten stark mit dem energetischen Zustand des Gebäudes variieren – unabhängig vom verwendeten Energieträger. Der Sanierungsstand ist aber leider der meistunterschätzte Faktor für Heizkosten.

Umstellen auf Wärme aus erneuerbaren Energien lohnt sich

Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann?

Den Heizkessel komplett abschalten und so Geld und Energie sparen - im Sommer ist das für Hausbesitzer mit Solaranlagen kein Problem. Mit dem Einbau einer Solarthermieanlage können sie die wertvolle Wärmestrahlung einfangen und ihr Warmwasser damit heizen. Auch Pelletöfen oder Wärmepumpen, die die Energie aus Holz beziehungsweise anteilig aus Umweltwärme gewinnen, reduzieren spürbar die jährlichen Energiekosten.

Energielabel enttarnt ältere Heizungen

Pflicht für alle Anlagen älter als 15 Jahre

Bislang konnten betagte Heizungsanlagen ihr Alter gut verbergen. Seit 1. Januar 2017 ist das anders: Sie erhalten nun schrittweise das EU-Energielabel. Auf einer Skala von Grün bis Rot informiert es Gebäudeeigentümer darüber, welcher Effizienzklasse ihr Gerät künftig angehört. „Alle Heizungsanlagen, die vor 1992 in Betrieb gingen, sind schon in diesem Jahr an der Reihe“

Zum 26. September für Neugeräte Pflicht: EU-Energielabel bewertet jetzt Heizungen

Auch reine Warmwasserbereiter werden klassifiziert/Beratung vor Austausch empfehlenswert

36 Prozent aller deutschen Heizungsanlagen sind älter als 20 Jahre und damit "überreif" für einen Austausch. Egal, ob der Kessel streikt oder Energiespargründe der Auslöser sind: beim Neukauf sind Anlagen mit geringem Energieverbrauch die Favoriten. Besonders energieeffiziente Modelle können Hausbesitzer künftig auch mit Hilfe des EU-Energiesparlabels finden. Die unabhängige Energieagentur Rems-Murr erläutert, was sie bei der Suche beachten sollten.

Heizungsablesung_Print Wie energieeffizient eine neue Heizungsanlage ist, lässt sich künftig vom EU-Energiesparlabel ablesen.
Energielabel

(© Europäische Kommission)

Beispiel für ein EU-Energielabel für einen Warmwasserbereiter. Über die Bedeutung der Symbole und Werte klären Fachleute auf.