Junge Stadt in alten Mauern
WalderlebnistagWN2015

Tag der Umwelt/Nachhaltigkeitstag

Nachhaltigkeitstag Waiblingen 2018

Fotowettbewerb "Heimische Insekten in blühender Landschaft"

Die „Heimische Insektenwelt in blühender Landschaft“ zeigt ein Kalender für das Jahr 2019, der im Zusammenhang mit dem Tag der Umwelt der Stadt Waiblingen und im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg entstanden ist. Das Ziel war es, auf das globale Insektensterben aufmerksam zu machen.

Am 13. August 2018 wertete die Jury unter Beteiligung der Stadtverwaltung Waiblingen sowie einem Vertreter des BUND die insgesamt 71 eingegangenen Fotos aus. Aus den 12 Siegerbildern wurde schließlich ein Kalender für das Jahr 2019 entwickelt. Drei weitere „Favoriten-Bilder“ gestalten das Deckblatt.

Allen Personen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben, gilt hiermit ein herzliches Dankeschön!

Das Ergebnis wurde am 8. Oktober 2018 in einer kleinen Prämierungsveranstaltung mit den Preisträgern und der Presse bekannt gegeben.


Verkaufsstellen

Tourist-Information (i-Punkt)
Scheuerngasse 4
71332 Waiblingen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 18 Uhr
Samstag:                  9 Uhr bis 14 Uhr

Stadt Waiblingen
Abteilung Umwelt
Marktdreieck, 2. Stock, Zimmer 219 oder 220
Kurze Str. 24
71332 Waiblingen
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch:   08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:                 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr
Freitag:                           08.30 bis 12.00 Uhr

OSIANDER Waiblingen
Kurze Str. 24
71332 Waiblingen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 18.30 Uhr
Samstag:                  8.30 Uhr bis 14 Uhr


Vortrag „Das heimliche Insektensterben“

Donnerstag, 7. Juni 2018, 19 Uhr
Bürgerzentrum Waiblingen - Studio, Referent Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim
  • Gibt es weniger Insekten?
  • Was sind die Ursachen?
  • Was sind die Folgen?
  • Was können wir tun?
Dauer des Vortrages ca. 45 Minuten. Im Anschluss fand ein Podiumsgespräch statt.

Teilnehmer Podiumsdiskussion von links nach rechts:
  • Frieder Bayer, BUND, Ortsgruppe Waiblingen
  • Volker Escher, Landwirt aus Waiblingen-Hegnach
  • Birgit Priebe, Baubürgermeisterin Stadt Waiblingen
  • Werner Boßler, Abteilungsleiter Grünflächen und Friedhöfe
  • Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim


Fotowettbewerb

Von 7. Juni bis 15. August 2018
„Heimische Insektenwelt in blühender Landschaft“

Der Fotowettbewerb möchte, dass sich möglichst viele mit der Schönheit und Vielfalt der Insektenwelt beschäftigen und deren Schutzwürdigkeit. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Bemühungen zur Förderung der Artenvielfalt in Waiblingen statt.

Thema des Fotowettbewerbs ist die „Heimische Insektenwelt in blühender Landschaft“. Das Fotomotiv soll heimische Insekten in hiesiger Natur zeigen. Das können also Wildbienen, Schwebfliegen oder auch Schmetterlinge und Käfer sein.

Teilnahmebedingungen:
  • Teilnehmen dürfen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Schulklassen sowie Vereine oder sonstige Organisationen. Ausgeschlossen sind Berufsfotografen.
  • Pro Person kann ein digitales Foto ein-gereicht werden, pro Schulklasse oder sonstiger Organisation drei. Namen und Anschriften der Einzelpersonen/Fotograf-Innen müssen angegeben sein, bei Schul-klassen ein verantwortlicher Lehrer/eine verantwortliche Lehrerin.
  • Die digitalen Fotos sind einzureichen per E-Mail an umwelt@waiblingen.de
  • Die Bilder müssen farbig angelegt sein, in einem gängigen Bild-Format wie z. B. jpg, tif, bmp. Die Auflösung muss mindestens 150 dpi betragen (grundsätzlich sollten hoch aufgelöste Bilddaten eingereicht werden). Fotomontagen sind nicht zugelassen.
  • Bitte eine kurze Info zum Bild angeben.
  • Fotos exotischer Arten kommen nicht in die Auswertung.
  • Die TeilnehmerInnen übertragen mit dem Einreichen des Bildes das Bildrecht an die Stadt Waiblingen. Dies ist für die Öffent-lichkeitsarbeit und die Berichterstattung erforderlich. Die Bilder werden zu diesem Zweck gespeichert und archiviert.
  • Einsendeschluss ist der 15. August 2018
Die eingereichten Fotos werden von einer Jury unter Beteiligung der Stadtverwaltung Waiblingen sowie des BUND Waiblingen ausgewertet. Die zwölf besten Fotos werden prämiert, Bewertungskriterien sind dabei Originalität, Ästhetik, Farben etc.

Es ist vorgesehen, die besten Fotos in einer Ausstellung und im Internet zu präsentieren. Mit den zwölf Siegerbildern soll ein Jahres-Kalender für das Jahr 2019 erstellt werden.
Die Preisträger erhalten jeweils einen Naturführer und den Jahreskalender.

Waiblinger Nachhhaltigkeitstag 2017

im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg



Motto: WAIBLINGER WASSERWELTEN - LEBEN IM UND AM WASSER
Sonntag 21. Mai 2017, 11 bis 17 Uhr
Waiblingen, Talaue - Kleine Erleninsel
Auf gute Resonanz ist der Waiblinger Nachhaltigkeitstag gestoßen. Insgesamt 13 Organisationen waren am Sonntag auf der Kleinen Erleninsel aktiv. Nachhaltigkeit wurde erlebbar gemacht, das Bewusstsein dafür geschärft. Die Tauchsportgruppe Waiblingen konnte beispielsweise den seltenen Flusskrebs präsentieren. Großen Anklang fanden wie gewohnt die Experimente des Klassenzimmers am Fluss der Stiphtung Christoph Sonntag. Die Aktiven des Jugendfarm-Vereins konnten die Gelegenheit nutzen, für ihr nachhaltiges Projekt auf dem Finkenberg zu werben. Naturschutzbund und BUND trugen mit viel Fachwissen dazu bei, dass Zusammenhänge des Lebensraums Talaue deutlich wurden. Die Stadtwerke Waiblingen informierten am Beispiel des Wasserkraftwerkes Hahnsche Mühle über die regenerativen Energien. Trotz schönem Wetter  - etwas weniger Zuspruch fand das Paddeln auf der Rems, trotzdem, diejenigen, die es gewagt hatten, waren begeistert. Seine Sinne schärfen konnte man beim Tastspiel der Abteilung Umwelt. Diese und weitere Aktivitäten trugen also zu einem rundum gelungenen Tag bei, der sicher eine Neuauflage erfährt.






Retten Sie Wildbienen und Klima - JETZT!

Wildbienen und andere Bestäuber sind nach wie vor stark gefährdet. Eine Ursache ist, dass die konventionelle Landwirtschaft ihre Felder massiv mit Stickstoffdünger bearbeitet. Damit das endlich aufhört, müssen wir noch vor der Bundestagswahl die sinnvolle Novellierung der Düngeverordnung vorantreiben! Bitte unterstützen Sie uns dabei, damit wir das rechtzeitig schaffen und diese derzeit „lahme“ Verordnung nicht alles noch schlimmer für die Wildbienen macht!

Tag der Umwelt am 5. Juni 2016/Nachhaltigkeitstag 21. Mai 2017

Anlässlich des Nachhaltigkeitstages Baden-Württemberg am 21. Mai 2017 gibt es das Projekt Blühender Garten – rettet die Wildbiene


RettetdieWildbiene Die Stadt Waiblingen und der BUND, Ortsgruppe Waiblingen, haben dazu eine spezielle Wildblumen- mischung zusammengestellt. Dazu gehören Blüten- pflanzen wie Malve, Fettwiesen-Margerite, Kornblume, Hornklee, Esparsette, aber auch Kümmel, Fenchel und Eibisch.

Gärten, Terrassen und Balkone sollen wieder blühen und damit Menschen und Insekten gleichermaßen erfreuen. 
Die Samenmischung beinhaltet ein- und mehrjährige Pflanzen für eher trockene Standorte.

Machen Sie mit, sichern Sie sich Ihr Tütchen mit Saatgut!
 
Kostenlose Ausgabe der Samentütchen am 21. Mai 2017  im Rahmen der Waiblinger Nachhhaltigkeitstages:
am Stand der Abteilung Umwelt der Stadt Waiblingen auf der kleinen Erleninsel


Wildblumenmischung enthält:





Walderlebnistag 2015

Zum Tag der Umwelt 2015 fand in Waiblingn direkt keine Aktionen stattf, dafür wurde aber im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2015 am 14. Juni  2015 von 11 bis 17 Uhr der Walderlebnistag am Forstbetriebshof Buocher Höhe veranstaltet.

Film Walderlebnistag 2015





Tag der Umwelt Info

Der Aktionstag im Namen der Umwelt findet seit 1972 am 5. Juni statt. Denn am 5. Juni 1972 gab es die erste Weltumweltkonferenz in Stockholm, veranstaltet vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Die UNEP sucht seitdem jährlich ein Motto aus dem Themenkomplex Umwelt aus.
In diesem Jahr lautet das Motto "Stadt. Land. Leben. – Umwelt macht Zukunft"