Bauvorhaben
Klimaschutzinitiative
Modernisierung der Rundsporthalle Waiblingen
Beschreibung: Die Rundsporthalle wird an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik modernisiert und dabei energetisch so verbessert, dass der Energieverbrauch für Heizung und Lüftung auf fast die Hälfte reduziert werden kann.
Bei der Außenhülle wird die Einfachverglasung durch neue 3-Scheiben-Wärmeschutzfenster ersetzt und die Fassade erhält eine Außendämmung.
Die alten Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung werden durch neue Geräte mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ersetzt.
Die Regelungstechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen wird erneuert.
Der Ölkessel der Heizungsanlage wird entfernt und die Heizung über eine Fernwärmeleitung an die Heizzentrale der Stadtwerke im Freibad angeschlossen.
Die Beleuchtung in der Halle und den Umkleiden und Duschen wird auf LED-Leuchten umgestellt.
Insgesamt wird die Umwelt durch die Maßnahmen um 171 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr entlastet.
Beteiligte Partner:
- Bundesumweltministerium und Forschungszentrum Jülich
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Laufzeit des Vorhabens: Frühjahr 2017 bis Ende 2018
Förderkennzeichen: 03K04438
Energieeffiziente Beleuchtung in der Galerie Stihl Waiblingen
Gefördert durch das Programm „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau mit 30 Prozent der Investitionskosten.
Beschreibung: In der Galerie Stihl Waiblingen sind Halogenstrahler zur Ausleuchtung der Kunstwerke vorhanden. Diese sollen durch energiesparende LED-Strahler ersetzt werden.
Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: Eine wesentliche Verbesserung bei der Betrachtung der Kunstwerke durch eine weit bessere Farbechtheit. Desweiteren erfolgt die Beleuchtung aus konservatorischer Sicht deutlich schonender.
Durch die sehr viel längere Lebensdauer der LED-Leuchten reduziert sich der derzeitige Aufwand für den Austausch der Halogenleuchtmittel erheblich, durch geringere Leuchtmittelkosten und geringere Arbeitszeit für den Austausch.
Durch die deutlich geringere Wärmeabstrahlung der LED-Leuchten vermindert sich der Energieverbrauch für die Kältemaschine zur Klimatisierung der Galerie.
Die Stromkosten sinken um rund 5 000 €/Jahr und der Kohlendioxidausstoß um etwa 11,9 t/Jahr
Laufzeit des Fördervorhabens: 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015
Förderkennzeichen: 03K01119
Beteiligte Partner:
- Bundesumweltministerium und Forschungszentrum Jülich
- Eva Mayr-Stihl Stiftung Waiblingen
Energieeffiziente Beleuchtung im Bürgerzentrum Waiblingen
Beschreibung: In den Veranstaltungssälen des Bürgerzentrums in Waiblingen sind "Downlights" und Pendelleuchten vorhanden, die zu 85 Prozent mit Glühbirnen, 300 Watt, und zu 15 Prozent mit Halogenbirnen, 250 Watt, ausgestattet sind.
Diese sollen durch LED-Lampen mit gleicher Beleuchtungsstärke ersetzt werden.
Mit dem Einsatz der LED-Beleuchtung wurde eine Energieeinsparung von durchschnittlich 79 Prozent ermittelt. Das entspricht einer gesamten Kohlendioxid-Einsparung für die Dauer der Haltbarkeit der LEDs von etwa 684 Tonnen.
Laufzeit des Fördervorhabens: 1. August 2013 bis 31. Juli 2014
Förderkennzeichen: FKZ 03KS7829
Beteiligte Partner: Bundesumweltministerium und Forschungszentrum Jülich