Junge Stadt in alten Mauern

Projekte im Sanierungsgebiet            „Neue Ortsmitte Neustadt“


Abgrenzung des Sanierungsgebiets "Neue Ortsmitte Neustadt"Die „Neue Ortsmitte Neustadt“ wurde im Jahr 2019 als städtebauliche Erneuerungsmaßnahme in das Landessanierungsprogramm aufgenommen. Das Fördervolumen umfasst insgesamt 1,5 Millionen Euro. Der Bewilligungszeitraum endet im April 2028.

Außer den Fördermöglichkeiten für private Modernisierungen stehen auch Fördermittel für verschiedene Maßnahmen im öffentlichen Raum zur Verfügung.

Die Sanierungsziele für die „Neue Ortsmitte Neustadt“ sehen als wesentliche Ziele die Umgestaltung des Rathausplatzes und die Schaffung einer definierten und erkennbaren Neuen Ortsmitte, die Verbesserung der Wohnqualität, die Aufwertung des Wohnumfeldes und Maßnahmen zum Klimaschutz vor.

Rathaus-Balaton-Gelände:

Das bestehende Rathaus entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Verwaltung und ist auch aus städtebaulicher Sicht nicht zufriedenstellend. Die Räumlichkeiten werden nicht mehr vollumfänglich genutzt. Der geplante Bau einer Pflegeeinrichtung auf dem Rathausgelände mit 30 Pflegeplätzen und 3 Plätzen für betreutes Wohnen verbessert die soziale Infrastruktur. Für die Bürgerinnen und Bürger von Neustadt entsteht ein interessantes Angebot an Pflegeplätzen, um in gewohnter Umgebung Alt werden zu dürfen. Die Ortschaftsverwaltung erhält integrierte Räumlichkeiten. Davor entsteht ein neuer Platz mit hoher Aufenthaltsqualität für die unterschiedlichsten Nutzungen der Ortschaft. Dies trägt dem Wunsch der Bürgerschaft nach einem Dorfplatz Rechnung.

Auf dem gegenüberliegenden sog. Balaton-Gelände werden unterschiedliche Wohnformen und eine Gewerbeeinheit entstehen. Im Sinne der Innenentwicklung wird auf innerstädtischen Flächen die ungebrochene Nachfrage an Wohnraum befriedigt.

Alle Gebäude werden in nachhaltiger ökologischer Bauweise errichtet. Zudem ist ein Nahwärmeanschluss über ein örtliches Netz vorgesehen.

Für die Bebauung des Rathaus- und Balaton-Geländes wurde ein zweiphasiges Investoren- und Architektenauswahlverfahren durchgeführt und 2021 abgeschlossen. Das Ergebnis liegt nun vor.

Für das Jahr 2022 sind die Planung der Hochbauten und der Abbruch der Bestandsbebauung vorgesehen.


Gestaltungskonzept der öffentlichen Straßenräume, Erneuerung der technischen Infrastruktur:

Für die Straßenzüge im Unterdorf ist eine umfassende Sanierung der Leitungen und Kanäle geplant.

Folgende Maßnahmen werden angestrebt:

  • Glasfaserausbau für die Nutzung von schnellem Internet
  • Leistungsfähige Erdverkabelung anstelle der bisherigen Freileitungen für die Stromversorgung
  • Bessere Ausleuchtung des Straßenraumes durch die Verwendung neuer Straßenlaternen und das Anbringen weiterer Laternen an zusätzlichen Standorten im Straßenraum bei gleichzeitiger Vermeidung von Blendungen im Wohnraum
  • Teilweise Erneuerung der Gas- und Wasserhauptleitungen und Erneuerung der Hausanschlüsse nach Bedarf
  • Kanalsanierung und Aufbau eines Trennsystems für die getrennte Ableitung von Regenwasser und Schmutzwasser zur Vermeidung einer Überlastung der Kläranlage und des Kanalnetzes
  • Nahwärmeanschluss für die neuen Gebäude auf dem Rathaus- und Balaton-Gelände, sowie bei Umsetzbarkeit für Gebäude in der näheren Umgebung
  • Neugestaltung des Spielplatzes Im Unterdorf

Im Zuge der Erneuerung der technischen Infrastruktur ist auch eine Neugestaltung der Straßenoberflächen und Freiflächen geplant. Die Gestaltung mit verschiedenen Oberflächenmaterialien steigert die Attraktivität des Ortsbildes und die Funktionalität des Straßenraumes im Unterdorf. Durchlässige Oberflächenbeläge insbesondere für die Platzflächen beim Rathausgelände tragen zu einer natürlichen Versickerung des Oberflächenwassers bei. Im Zuge der Neugestaltung der Freiflächen soll auch der Spielplatz im Unterdorf eine Aufwertung erfahren.

Sobald die konkrete Planung feststeht, werden wir die betroffenen Anwohner über die Baumaßnahmen und den zeitlichen Bauablauf informieren.

Private Baumaßnahmen und Modernisierungen:

Machen Sie mit und leisten durch die Sanierung Ihres Gebäudes einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Sanierung der Ortsmitte Neustadt. Die Investition in den Werterhalt Ihres Gebäudes zahlt sich für Sie aus.

Die Stadtverwaltung oder die als Sanierungsberaterin beauftragte STEG Stadtentwicklung GmbH informieren sie gerne über die Fördermöglichkeiten.

Kontakt:

Unterstützt durch:

Logo StädtebauförderungLogo Ministerium für Landesentwicklung und WohnenLogo der Stadt Waiblingen