Junge Stadt in alten Mauern

MobilitätsportalFörderung

Förderung für Ladeinfrastruktur

KFW-Förderprogramm ab dem 24.11.2020


Förderprogramme im Überblick

Der TÜV Rheinland hat auf seiner Homepage Informationen zu der „Förderrichtlinie
Elektromobilität“ des Bundes sowie über eine Vielzahl von regionalen Förderprogrammen
für den Ausbau von Elektromobilität zusammengestellt. Sie finden diese Informationen
unter https://blog.tuv.com/elektromobilitaet-foerderprogramme-im-ueberblick/
Dort können Sie sich auch mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren lassen, um stets die aktuellen
Artikel zu den Themen Energie und Technik, Digitalisierung und Cybersecurity
und Modernes Leben von TÜV Rheinland per E-Mail zu erhalten.

Stadtwerke fördern den Kauf von E-Bikes, Pedelecs und E-Rollern

e-mobilität Ladesäule Der Bund und das Land haben die Kommunen aufgefordert, die Elektromobilität voranzutreiben. Die Stadtwerke Waiblingen haben das Thema als städtisches Dienstleistungsunternehmen nicht nur aufgegriffen, sondern fördern es vorbildlich. Die Stadt Waiblingen und die Stadtwerke selbst haben außer eigenen Elektrofahrzeugen für Dienstfahrten auch E-Bikes und Pedelecs für kürzere Strecken im Einsatz.

Außerdem haben die Stadtwerke ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem sie den Kauf von Pedelecs, Elektrofahrrädern und E-Bikes unterstützen - aber nur dann, wenn die Fahrzeuge beim örtlichen Handel erworben werden. Geplant ist außerdem ein Förderprogramm für den Neukauf von Elektroautos.

Mit dem Kaufdatum 1. Januar 2012 haben sich die Fördersätze halbiert:
  • beim E-Bike oder Pedelec auf 100 Euro
  • beim E-Roller auf 200 Euro
  • Für E-Scooter unter einem Kaufpreis von 1.000 Euro beträgt der Bonus50 Euro. Ab einem Kaufpreis von 1.000 Euro gibt es für E-Scooter 100 Euro Bonus.
Voraussetzungen:
  • Gültig für Privat-/Gewerbekunden innerhalb des Grundversorgungsgebiets der Stadtwerke Waiblingen
  • Neukauf bei einem der ortsansässigen Kooperationspartner (s. Liste u.)
  • Abschluss eines Ökostromtarifs "toptarif-KLIMA"
Wer im Besitz eines Elektroautos ist, dem stehen in Waiblingen drei Stromtankstellen zum Auftanken zur Verfügung.

Standorte:
  • Schorndorfer Straße vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke
  • Parkplatz "Galerie" in der Neustädter Straße (früher Wasenparkplatz)
  • Tiefgarage "Alter Postplatz"
An jeder Ladesäule befinden sich zwei Ladepunkte, so dass zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden können. Dazu bedarf es einer Identifikation. Registriert werden die "Starkstromtanker" bei den Stadtwerken, wo sie eine "Contract-ID" erhalten. Dann muss nur noch das Ladekabel mit dem einen Ende in die Vorrichtung im Tank eingesteckt werden, der Stecker am anderen Ende kommt in die Ladesäule. Leuchtet das Licht, dann fließt Starkstrom und in ein bis sechs Stunden ist das Fahrzeug wieder "fahrtüchtig". Wer Elektrostrom tankt, tankt automatisch Ökostrom.

Durchschnittlich können mit einer "Tankfüllung" etwa 100 Kilometer gefahren werden. Wer über eine "Contract-ID" verfügt, der kann das bundesweite Ladesäulennetz des Kooperationspartners RWE nutzen.

Die Authentifizierung erfolgt über
  • eine Telefon-Hotline
  • internetfähiges Mobiltelefon
  • kostenlose iPhone-App "e-kWh"

Weitere Informationen auf den Internetseiten der Stadtwerke
Ortsansässige Unternehmen und Kooperationspartner. 


Get eReady

Das Forschungsprojekt Get eReady sammelt Erkenntnisse über den wirtschaftlichen Flottenbetrieb von E-Autos in der Region Stuttgart mit den Landkreisen Pforzheim und Karlsruhe. Zu diesem Zweck werden von 2013 bis 2015 eine vernetzte Infrastruktur und eine große Flotte neuer oder kürzlich zugelassener E-Autos aufgebaut. Dies ermöglicht es, belastbare Ergebnisse über Fahrprofile, Ladebedarf sowie die notwendige Positionierung der Ladeinfrastruktur und deren Vernetzung zu gewinnen.

Regierungsprogramm Elektromobilität

Das Regierungsprogramm Elektromobilität schreibt den "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" mit dem Ziel fort, die Forschung und Entwicklung, die Marktvorbereitung und Markteinführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland voranzubringen. Bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Regierungsprogramms wird die Bundesregierung durch die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) sowie die Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität (GGEMO) unterstützt.

Rahmenbedingungen und Anreize für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur

Um die Entwicklung auf dem Markt für Elektromobilität zu beschleunigen, investiert die Bundesregierung 1 Milliarde Euro mit einem Maßnahmenpaket:. Es wird eine Kaufprämie, der sogenannte Umweltbonus, für Neufahrzeuge gezahlt. Für reine Elektroautos werden 4000 Euro, für Plug-In Hybride 3000 Euro gezahlt.

Sie haben Fragen?
Ihr Service vor Ort

Weitere Informationen und Unterlagen
erhalten Sie beim Team der offiziellen
Mobilitätsberatung der Stadt Waiblingen:
Mobilitätsberatung der Stadt Waiblingen
Telefon 07151 5001-3260 / -3125
umwelt@waiblingen.de