Haus der Stadtgeschichte
Dauerausstellung im Haus der Stadtgeschichte
Von der Römerzeit bis heute: Spannend präsentiert die Dauerausstellung die vielfältige Waiblinger Stadtgeschichte. Leben und Arbeiten, Aufbruch und neue Wege stehen dabei im Fokus. In Zeitschnitten und Zeitsprüngen werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte: Herrschaft und Verwaltung, Maschine und Massenprodukt, Freizeit, die "Stadt des guten Tons" bis hin zu "Waiblingen weltweit". Im Raum Stundengebet und Minutentakt schauen wir uns gar die Zeit selbst und ihre Wahrnehmung genauer an.
Ein multimedial animiertes Stadtmodell ermöglicht unerwartete Einblicke in die Waiblinger Geschichte - ein garantiert spannendes Geschichtserlebnis. Neugierig? Hier gibt es einen kleinen Einblick!
Außer den Exponaten ist das Museum selbst als das älteste noch erhaltene Profangebäude der Stadt ein eindrucksvoller Zeuge der Waiblinger Geschichte: Das große Fachwerkhaus an der Rems wurde um 1550 über zwei Vorgängerbauten errichtet und überstand den Stadtbrand von 1634.
Hinweise zum Museumsbesuch
In allen städtischen Gebäuden wird empfohlen, FFP2- oder vergleichbare Masken zu tragen. Dies gilt auch im Haus der Stadtgeschichte.
Wir danken für Ihre Unterstützung!
Führungen
- Führungen im Haus der Stadtgeschichte können über die Kunstvermittlung, Telefon 07151 5001-1701, oder per E-Mail an kunstvermittlung(at)waiblingen.de gebucht werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen.
- In den Wintermonaten gibt es regelmäßig eine Taschenlampenführung für Kinder (von sechs Jahren an, in Begleitung von Erwachsenen). Auskunft erteilt die Kunstvermittlung, Telefon 07151 5001-1701.
Veranstaltungsreihe: "Schlaglichter. Stadtgeschichte im Museum"
- Die "Schlaglichter" kehren voraussichtlich 2023 ans Museum zurück
-
So., 07.01.24
Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstags bis 20.00 Uhr