Junge Stadt in alten Mauern
Logo Stadtentwicklungsplan - neu 2022

Stadtentwicklungsplan (STEP)

Was ist der Stadtentwicklungsplan?


Der STEP führt Ziele und Maßnahmen für Waiblingen in unterschiedlichen Bereichen auf und ist Ergebnis einer strategischen Diskussion der Kommunalpolitik und der Bürgerschaft. Er fasst alle kommunalen Planungen zusammen und berücksichtigt dabei auch die übergeordneten Planvorgaben. Die abgeleitete Maßnahmenplanung bildet alle wesentlichen kommunalen Funktionen für einen Zeitraum von etwa zehn bis 15 Jahren ab. Die Erarbeitung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik, Verwaltung, externen Planern und der Bürgerschaft. Die kommunalen Ziele, ausgedrückt in Leitsätzen und Leitlinien, werden vier Handlungsfeldern zugeordnet:

  • Handlungsfeld A: "Städtebau und Mobilität"
  • Handlungsfeld B: "Klimaschutz, Umwelt, Landschaft"
  • Handlungsfeld C: "Bildung, Betreuung, Soziales, Kultur, Sport"
  • Handlungsfeld D " Arbeiten, Wirtschaft, Einzelhandel, Tourimus"

Die erstmalige Aufstellung erfolgte in den Jahren 2004 bis 2006 und hatte das Zieljahr 2020. Um die Zielwirkung von Leitsätzen und Maßnahmen kritisch zu überprüfen, erfolgte 2012 eine Evaluation. Gleichzeitig wurde das Zieljahr im Rahmen einer Fortschreibung auf 2030 ausgedehnt. Nun erfolgt derzeit eine erneute Fortschreibung mit dem Zieljahr 2033.

Aktueller Stand Fortschreibung STEP 2033

Aufgrund sich stetig ändernder Herausforderungen wird der STEP 2030 mit dem Zieljahr 2033 unter intensiver Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger fortgeschrieben.

Schaubild Fortschreibung STEP 2033

Auftaktveranstaltung und Bürgerumfrage

Eines der Instrumente der Beteiligung war die Bürgerumfrage. 10.000 Waiblingerinnen und Waiblinger wurden im Juli 2022 durch das Zufallsprinzip ausgewählt, mit der Bitte sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage können hier abgerufen werden:

Bericht Ergebnisse Bürgerumfrage

Am 21. September fand im Bürgerzentrum die Auftaktveranstaltung zum STEP Prozess statt. Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger über die Fortschreibung und den STEP-Prozess zu informieren und die Ergebnisse der Bürgerumfrage vorzustellen.

Die Auftaktveranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden:

Video Auftaktveranstaltung

Präsentation Auftaktveranstaltung

Bürgerwerkstätten und Jugendforum

Eine rege Diskussion und viele Ideen kamen bei den Bürgerwerkstätten und beim Jugendforum zusammen. Die Bürgerwerkstätten fanden vom 5. Oktober bis zum 7. November 2022 in der Kernstadt und den Ortschaften statt. Das Jugendforum wurde am 21. Oktober 2022 im Kulturhaus Schwanen durchgeführt.

Die Dokumentationen mit den Ergebnissen der Bürgerwerkstätten und dem Jugendforum können hier heruntergeladen werden:

Dokumentation Bürgerwerkstatt Beinstein

Dokumentation Bürgerwerkstatt Neustadt

Dokumentation Bürgerwerkstatt Hegnach

Dokumentation Bürgerwerkstatt Kernstadt

Dokumentation Bürgerwerkstatt Bittenfeld

Dokumentation Bürgerwerkstatt Hohenacker

Dokumentation Jugendforum

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden nun ausgewertet und in der Gemeinderats- / Ortschaftsratsklausur im Frühjahr 2023 vorgestellt und aufgearbeitet. Im Sommer 2023 wird der STEP 2033 beschlossen.

Stadtentwicklungsplan 2030

Die erste Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes mit dem Zieljahr 2030 wurde 2014 beschlossen. Die drei Bände können hier abgerufen werden:

Band I Bürgerumfrage

Band II Grundlagen und Leitsätze

Band III Maßnahmen der Fortschreibung, aktualisierte Fassung (Januar 2019): Band III

Stadtentwicklungsplan 2020

Den ursprünglichen Stadtentwicklungsplan aus dem Jahr 2004 mit zugehörigen Gutachten finden Sie nachfolgend.

Band I Bürgerumfrage

Band II Grundalgen mit dazugehöriger Infrastruktur-Prognose

Band III Leitsätze und Maßnahmen


Weitere
Informationen

Herr
Thomas Schaal
Stadtentwicklung und Controlling/Geschäftsführer Parkierungsgesellschaft
07151 5001-1299
E-Mail senden / anzeigen
Ebene 4 | Zimmer 405