Energie & Klimaschutz
Statusbericht kommunaler Klimaschutz
Der Bericht beleuchtet sowohl den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ausbau erneuerbarer Energien in Kommunen als auch die vielfältigen Aktivitäten und Konzepte zur Stärkung des Klimaschutzes vor Ort. Er zeigt aktuelle Entwicklungen und bisherige Erfolge, aber auch bestehende Defizite bei den Klimaschutzbemühungen der Kommunen im Land. Ziel ist es, Kommunen, regionalen Energieagenturen und anderen Akteuren eine fundierte Grundlage für zukünftige Aktivitäten zu liefern.Informationen zum Klimaschutz
Weltweit werden jährlich mehr als 23 Mrd. Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ausgestoßen. In Waiblingen ist jeder Einwohner für den Ausstoß von etwa acht Tonnen CO² verantwortlich. Als noch nachhaltig wird der Ausstoß von 2 Tonnen CO²/Jahr angesehen. Belegt ist eine deutliche Zunahme des CO²-Gehaltes der Atmosphäre seit der Industrialisierung durch den damit verbundenen fossilen Energieverbrauch.Die Folge:
Eine Zunahme der Temperatur der Erdatmosphäre. Belegt ist eine Zunahme der Temperatur um ca.0,4 Grad Celsius in den vergangenen 100 Jahren. Auch die Größe von Gletschern z.B. in den Alpen ging deutlich zurück. Die Überschwemmungen in Bayern, Ostdeutschland und Osteuropa werden ebenfalls mit der Klimaveränderung in Verbindung gebracht.
Was können wir tun:
Die Schäden durch Klimaveränderungen gehen bereits in die Mrd., es ist also angebracht zu handeln - auch aus dem Vorsorgeprinzip heraus. Der Kohlendioxidausstoß muss reduziert werden, dazu reichen die bisherigen Maßnahmen nicht aus. Wir alle sind gefordert, noch sparsamer mit fossiler Energie umzugehen und diese möglichst effektiv einzusetzen. Regenerative Energien sollten die fossilen Energien noch stärker ersetzen.
Stichworte sind:
- Wärmedämmung,
- Energiesparende Haushaltsgeräte,
- Gezieltes Lüften,
- Fortschrittliche Heizungstechnik,
- Solaranlagen,
- Verzicht auf Stand-by-Funktionen und Vieles mehr.
Beim Klimaschutz kommt es auf das Engagement eines Jeden von uns an, ob das nun die Verwendung von Energiespargeräten, den Hausbau in Niedrigenergie- oder gar Passivenergiebauweise, den Aufbau einer Solaranlage oder auch die Nutzung von Biomasse betrifft.