Junge Stadt in alten Mauern
talaue-see

Stadtgrün

Der Wert urbanen Grüns

Angesichts der zunehmenden Intensivierung von Flächen außerhalb des Siedlungsbereichs stellen urbane Grünflächen heute einen häufig unterschätzten und notwendigen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten dar.

Umweltgerechtigkeit durch Partizipation auf Augenhöhe

Strategien und Empfehlungen für Grünprojekte in Stadtquartieren

Innerstädtische Parks und Grünflächen erfüllen wichtige klimatische Funktionen, sie fördern die Artenvielfalt und prägen die Gestalt unserer Städte. Vor allem aber bieten sie Raum für Begegnung, Erholung und viele sportliche Aktivitäten. Was liegt also näher, als diese Räume gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern zu gestalten?


Grünflächen in der sozialen Stadt

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit dem Thema der Umweltgerechtigkeit. Hierzu gehört auch der gerecht verteilte Zugang zu Stadtnatur. Im Projekt „Grünflächen in der sozialen Stadt" wurden viele gute Grünprojekte gesammelt, bei denen gemeinsam mit der Bürgerschaft Grün- und Freiflächen in sozial benachteiligten Quartieren geplant und gestaltet wurden. Diese Projekte zeigen, dass partizipativ und bedarfsorientiert gestaltete Grünflächen die Lebensqualität der dort lebenden Menschen erheblich verbessern können und einen Beitrag zur Umweltgerechtigkeit leisten. Die Beispielquartiere sind oder waren alle Fördergebiete des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt bzw. Stadtumbau West.

Diese Grünprojekte werden in der neu erschienenen Broschüre vorgestellt:


Giovane-Elber-Stiftung unterstützt Jugendfarm auf dem Finkenberg

Die Stiftung spendete der Jugendfarm Waiblingen auf dem Finkenberg 4 000 Euro.