Kommunaler Wärmeplan
Die Stadtwerke Waiblingen GmbH erstellen im Auftrag der Stadtverwaltung einen Kommunalen
Wärmeplan, Fertigstellung Dezember 2023
Die Wärmeplanung beinhaltet:
- Bestandsanalyse
- Potenzialanalyse EE und Energieeinsparung
- Zielszenario
- Wärmewendestrategie
Im Rahmen des Zielszenarios werden Eignungsgebiete für Wärmenetze identifiziert. Diese dienen als Grundlage für vertiefte Planungen zum Netzausbau, bieten aber noch keine Garantie, dass dort ein Wärmenetz installiert wird.
Das Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, Strategien für eine klimaneutrale und gleichzeitig volkswirtschaftlich kostengünstige Wärmeversorgung zu entwickeln. Wärmepläne zeigen auf, wie sich bestehende Wärmenetze von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umstellen lassen und wo Wärmeversorgungslösungen auf Basis von erneuerbaren Energien errichtet werden sollen. Die aktuellen CO2 Bilanzen zeigen, dass die Wärmebereitstellung in Waiblingen nur zu 4,1% aus regenerativen Energien erfolgt, dies muss sich ändern. Ein kommunaler Wärmeplan ist das zentrale Werkzeug, um das Handlungsfeld Wärme innerhalb der nachhaltigen Stadtentwicklung gestalten zu können.
Dafür ist zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgung, der lokalen Akteure und der Potentiale für Energieeinsparungen und erneuerbare Energien in der Wärme-versorgung notwendig. Denn nur wenn die lokalen Gegebenheiten detailliert erfasst sind, können darauf aufbauend die besten Lösungswege erarbeitet werden.
Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes 2020 wurden alle großen Kreisstädte in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2023 einen Wärmeplan vorzulegen (§7c,d,e). Wie oben angeführt, ist dies aber nur der rechtliche Rahmen. Inhaltlich geht es darum, dass die Wärmeplanung das zentrale Element der Energiewende darstellt, welches dann Grundlage des
lokalen Handels wird. Jede Kommune entwickelt dabei ihren eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ein solcher Plan ist immer in Prozesse eingebettet: Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmewende zukunftsfähig zu machen.
Anzumerken ist, dass bereits in der Vergangenheit - und insbesondere seit der aktuellen Energiekrise - erhebliche Anstrengungen gestartet wurden, die Wärmeversorgung stärker auf regenerative Energieträger auszurichten.
Informationsveranstaltung kommunale Wärmeplanung
Am Dienstag, 19. September 2023, fand um 18 Uhr im Bürgerzentrum Waiblingen eine Infoveranstaltung statt, bei der über den aktuellen Stand der Erstellung des Wärmeplans informiert wurde.
Die Vorträge der Referenten sind hier einsehbar:
Vortrag Stadt Waiblingen Grundlagen kommunaler Wärmeplan Waiblingen
Vortrag Stadtwerke Waiblingen Die kommunale Wärmeplanung