Artenvielfalt - Aktionen
Kunterbuntes Saatgut für die Artenvielfalt erhältlich
Auch 2023 erhalten Garten-/Stücklesbesitzer im Rahmen des Programms Förderung der Artenvielfalt der Stadt Waiblingen wieder Saatgut kostenlos. Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten können somit wertvolle Lebensgrundlagen geboten werden. Wie im vergangenen Jahr können die „Feldblumenmischung“, die „Blühende Landschaft mit einjährigen Kulturpflanzen“, die „Blühende Landschaft mit mehrjährigen Pflanzen“ oder „Fett-/Frischwiese“ bei der Abteilung Umwelt der Stadt Waiblingen bestellt werden. Die Fläche muss sich in Waiblingen befinden.
Rückgabefrist 24. März 2023
Informationen unter Tel. 07151 5001-3260 und -3261.
Anleitung:
Informationen zu den Saatgutmischungen:
Naturschutzfonds Waiblingen
Die Stadt Waiblingen unterstützt mit Mitteln aus ihrem Naturschutzfonds Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und allgemeine Naturschutzmaßnahmen. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen sowie Organisationen können aus dem Fonds für ihren jeweiligen Einsatz profitieren.
7 Tipps für einen naturnahen Garten
Ein naturnaher Garten ist nicht nur eine Augenweide – dies haben die Teilnehmer mit ihren Gärten schon im vergangenen Jahr bewiesen –, sondern auch ein Platz für Insekten. Der Wettbewerb „Naturnaher Garten“ der Stadt Waiblingen, des BUNDs und des NABU soll auf das Artensterben
aufmerksam machen und die wichtige Funktion von Gärten deutlich machen. Waiblingen will zu einer naturnahen Gartengestaltung anregen.
„Naturnaher Garten – rettet die Insekten!“
Viel Anerkennung vom Land für Bemühungen um den Artenschutz
Die Stadt Waiblingen und der BUND, Ortsgruppe Waiblingen, boten dazu im Rahmen der Erlebnismesse vom 1. und 2. Juni 2019 verschiedene Saatgutmischung sowie Jungpflanzen zum Selbsteintopfen an, welche zum Ziel haben, die Nahrungsversorgung von Insekten zu verbessern. Durch einen lang anhaltenden Blühzeitraum liefern die regional abgestimmten Mischungen Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison. Anwendungsgebiete sind Blühstreifen in der Agrarlandschaft, aber auch kleinere Bereiche im Garten.
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg (in unserem Bild links), ist am Sonntag, 2. Juni 2019, zur Erlebnismesse aus Anlass der Waiblinger Remstal Gartenschau 2019 an den Stand der städtischen Abteilung Umwelt auf der Großen Erleninsel gekommen. Er brachte Lob und Anerkennung für die Bemühungen der Stadt Waiblingen um den Artenschutz mit.
Impressionen
Wettbewerb naturnaher Garten
Der Wettbewerb soll zunächst auf das Artensterben aufmerksam machen und diesbezüglich die wichtige Funktion von Gärten darstellen. Waiblingen möchte hiermit zu einer naturnahen Gartengestaltung motivieren. Dadurch können heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume erhalten und das Kleinklima verbessert werden.
Prämierung
Stadt zeichnet 16 Preisträger in kleinem Festakt aus.
Der lebendige Vorgarten - die Visitenkarte Ihres Hauses
Vortragsabend am 21. März 2019, 19 Uhr im Bürgerzentrum Waiblingen (WN-Studio)
Wettbewerb naturnaher Garten
Der Wettbewerb soll zunächst auf das Artensterben aufmerksam machen und diesbezüglich die wichtige Funktion von Gärten darstellen. Waiblingen möchte hiermit zu einer naturnahen Gartengestaltung motivieren. Dadurch können heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume erhalten und das Kleinklima verbessert werden.
Referentin Dipl-Ing. Bettina Jaugstetter
Freie Landschaftsarchitektin
Die Gestaltung eines attraktiven Vorgartens wird von der Referentin an Hand von standortgerechten und pflegereduzierten Pflanzbeispielen dargestellt. Dabei immer im Hinterkopf: wie kann auch die hiesige Flora und Fauna gefördert werden.
Das Thema Förderung der Biodiversität wird von der Stadt Waiblingen sehr ernst genommen. Die Entwicklung, dass immer mehr Vorgärten als sogenannte Schottergärten angelegt werden und der Boden dabei weitgehend versiegelt wird und der Pflanzen- und Tierwelt somit wichtige Rückzugsräume genommen werden, sollte gestoppt werden.
Diesem Trend wird nun entgegengewirkt, mit Hilfe von neuen Vorgaben in Bebauungsplänen. Durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit soll ein neues Bewusstsein geschaffen werden.
Flyer lebendige Vorgärten
Eine Planungshilfe für Bürger/-innen, die einen Beitrag zur Artenvielfalt und Attraktivität unserer Umwelt in Waiblingen leisten wollen.
Grundlage dabei ist die Gestaltung mit konkreten Pflanzbeispielen für verschiedene Standorte. Aber auch den Themen Förderung der Biodiversität, Klimaanpassung und Wasserhaushalt wird Rechnung getragen.
Bienenbaum Erleninsel
Weitere Informationen
zum Thema Biodiversität finden Sie unter:
Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds 2020
Antragstellung bis 1. Mai 2019
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg startet ihre Ausschreibung zur Projektförderung 2020. Die jährliche Informationsveranstaltung insbesondere für neue Antragsteller/-innen findet am 12. März 2019 in Stuttgart statt, Antragsfrist ist der 1. Mai 2019. Die Antragsbedingungen und weitere Informationen können den Anlagen oder der Internetseite der Stiftung Naturschutzfonds entnommen werden:
https://stiftung-naturschutz.landbw.de/de/ausschreibung-2020