Förderprogramm Klimaschutz
Städtisches Förderprogramm Klimaschutz
Das städtische Förderprogramm Klimaschutz wird auch im Jahr 2023 angeboten, die Fördersumme wurde im Rahmen der Erweiterung des Förderprogramms um die Bausteine Photovoltaik und Solarstromspeicher auf 200 000 Euro angehoben. Im Rahmen der Solaroffensive 2021 soll die Bedeutung der regenerativen Energien deutlich gemacht werden, um die mittelfristigen Klimaschutzziele der Stadt Waiblingen zu erreichen. Wir alle sind gefordert, unseren Teil dazu beizutragen.
Antragsunterlagen:
- Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2023
- Richtlinien Förderprogramm Klimaschutz 2023
- Flyer Förderprogramm Klimaschutz 2023
Balkonmodule:
- Antrag Photovoltaik-Balkonanlagen
- Voraussetzungen
-
Für weitere Details zur Zulassung und Technik empfehlen wir die Infobroschüre Balkonsolaranlagen der Heidelberger Energiegenossenschaft
Allgemeiner Hinweis: Es können nur Maßnahmen gefördert werden, die noch nicht begonnen wurden.
Auskunft und Unterlagen: Stadt Waiblingen, Abteilung Umwelt, Kurze Straße 24, 71332 Waiblingen, Telefon 07151 5001-3260.
Steuerbefreiung kleiner Photovoltaik-Anlagen
Die Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen müssen künftig nicht mehr bei der
Einkommenssteuererklärung angegeben werden. Dies macht den Einsatz kleiner Photovoltaik-
Anlagen attraktiver und spart Bürokratie.
Solaroffensive
Sanierungsgebiet „Ortsmitte Neustadt“
Zuschüsse beantragen!
Das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Neustadt“ ist seit Juni 2020 förmlich festgesetzt. Die Eigentümer im Sanierungsgebiet haben nun die Möglichkeit, einen Zuschuss zu Sanierungs- bzw.
Modernisierungsmaßnahmen zu erhalten. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Umfang der Maßnahme ab.
Neuerungen für Immobilienbesitzer im Jahr 2021
Gesetze und Förderungen zugunsten der Umwelt
Vieles hat sich zum Jahreswechsel in der Gesetzeslage und in der Förderlandschaft für Gebäude verändert. Die wichtigsten Neuerungen hat die Energieagentur Rems-Murr zusammengestellt:
Die Förderprogramme des Bundes und des Landes können gleichzeitig genutzt werden:
- Bundesförderung effiziente Gebäude
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) - "Energieeffizient Sanieren"
- Darlehen der L-Bank "Energieeffizienzfinanzierung - Sanieren" für Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen (www.baufoerderer.de/finanzieren-foerdermittel/foerdermittelsuche/energieeffizienzfinanzierung-sanieren)
- Marktanreizprogramm der "bafa" (Bundesanstalt für Ausfuhrgenehmigung). Bezuschussung von Solaranlagen, Biomasseheizungen, Wärmepumpen und Minianlagen der Kraft-Wärme-Kopplung.
Förderprogramme Stadtwerke Waiblingen
Die Stadtwerke Waiblingen legen Wert darauf, ihren Kunden Anreize zu bieten, um auf umweltfreundliche Technologien umzusteigen.
- hier gehts zu den aktuellen Förderprogrammen
Förderung der L-Bank für energetische Sanierung
Wer ein Haus besitzt oder kaufen will, das vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurde, kann mit höherem Fördergeld für energetische Sanierung rechnen. Die baden-württembergische L-Bank stockt zum 1. August ihre Tilgungszuschüsse für Effizienzhäuser auf. Für welche Gebäude und Sanierungsschritte das Angebot gilt und wie hoch die Zuschüsse sind, sagt Uwe Schelling, Geschäftsführer der unabhängigen Energieagentur Rems-Murr.
Förderprogramm Klimaschutz-Plus
Weiterführung mit kleinen Änderungen
Das Land hat das Programm „Klimaschutz-Plus“ neu aufgelegt. Insgesamt stehen Zuschüsse in Höhe von zehn Millionen Euro für die Sanierung von Nichtwohngebäuden und nicht-investive Klimaschutzaktivitäten zur Verfügung. Anträge können bis zum 30. November 2020 eingereicht werden.
Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Presseinformation sowie unter https://www.kea-bw.de/news/antragsfrist-fuer-foerderprogramm-klimaschutz-plus-verlaengert-kea-bw-beraet.
Antragsfristen
CO2-Minderungsprogramm: Montag, 30. November 2020
Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm: Montag, 30. November 2020
Die Förderbedingungen, Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Programm stehen unter
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/informieren-beraten-foerdern/klimaschutz-plus/ bereit.
Wegweiser Förderungen
- Energieförderungen
- Förderübersicht Energie für Wohngebäude in Baden-Württemberg Stand: Stand September 2016